Typoskripte 1952
Inhalt: 59 Typoskripte zu 34 Gedichten (32 Endfassungen)
Datierung: 1952 (Konvolut-Umschlag: 1952 G)
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 35 Dossiers
Publikation: Die verwandelten Schiffe (1 Gedicht), Verstreutes (1 Gedicht)
Signatur: A-5-c/04 (Schachtel 34)
Herkunft: 2 Beige Mappen 1952 G, 152 GB
Kommentar: Dossier 35: Sammlung von 14 Gedichten (Reproduktionen); Jahreszahl mit Tinte; auf Bl. 01 oben mit Bleistift: Dr. Raeber, unten: xx 22. Juni 53 (fremde Hand?)
Wiedergabe: Edierte Texte
Die Ruine leuchtet in den Hag,
in Gespräch und Wein am Nachmittag.
Antlitz, das uns fernher übermannt,
nach der Quelle rückwärts Worte bannt,
05 die kaum sprangen wie der Brunn im Laub:
Ist Genuss der reifen Stunde Raub
am Gewölb, das jene Reiche liessen
ganz im Herzen, wenn das Bild zerfällt,
des geborstne Quadern schweigen hiessen?
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1952
- Details:
V. 03 Korrektur: Was ist's → Antlitz
V. 05 Direktkorrektur: noch → kaum
V. 05 Korrektur: Laub? → Laub:
V. 07 Korrektur: feig am Mal → am Gewölb - Besonderes: Typoskript mit Tintenkorrekturen
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: pauschal (Konvolut)
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/04_001
- Seite / Blatt: 01
Hände vierer Gründerväter heben
Thron empor in Tanz der Wolken, Geister,
heben mühlos, da ihr Brand des Blicks
schweren Stuhl erleichtert: ja, er schwebt,
05 himmlisches Gerät schon selber, dass
keiner wagte, ob sich jeder auch
Herrscher dünkt im Haupt, ihn zu besteigen.
Fürchtend, dass er, an so hohen Ort
ganz erhoben, höb empor die Welt
10 in die Himmelssphären und die schwere
stürzte rückwärts in den Schutt ohn Antlitz.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1952
- Details: V. 07 Direktkorrektur; V. 08 Tintenkorrekturen (Kommas); V. 03/04, 11 Bleistiftkorrekturen
- Besonderes: Typoskript (K) mit Korrekturen ; edierter Text folgt Grundschicht (vgl. Umschrift)
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: pauschal (Konvolut)
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/04_002
- Seite / Blatt: 01
Hände vierer Gründerväter heben
Thron empor in Tanz der Wolken, Geister,
heben mühlos mit dem Blick, der stärker
als die Hand, den schweren Stuhl: er schwebt,
05 himmlisches Gerät schon selber, dass
keiner wagte, ob sich jeder auch
Herrscher dünkt im Haupt, ihn zu besteigen.
Fürchtend, dass er, an so hohen Ort
ganz erhoben, höb empor die Welt
10 in die Himmelssphären und die schwere
stürzte rückwärts berstend in den Schutt.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1952
- Besonderes: 3 Durchschläge
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: pauschal (Konvolut)
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/04_002
- Seite / Blatt: 01
Und bist erwacht du an dem eklen Tisch,
die Strasse draussen kaut und rülpst den Fisch,
der dennoch lebt und glänzt im Element,
im stinkend hier verwesenden Gemisch
05 aus Händlergier und Fluch, Geknirsch
der Strassenbahn:
den Schergen fiel er hin.
Wo sind, die seiner Glorie nahn,
den Meeresthron und schön bewegten Sinn
10 des Flossenspiels im Traume fahn?
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1952
- Besonderes: Typoskript + 2 Durchschläge (von anderem Typoskript)
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: pauschal (Konvolut)
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/04_003
- Seite / Blatt: 01
O dem Bogen
sanft entschimmert
stösst der Pfeil
Gottentzücken
05 in das Herz, das ganz enthoben
auf der Flammenspitze wimmert:
eh beglückte,
heute sind die Wiesen kahl,
an den dürren Seelenrändern
10 mag kein Kelch den Mittag loben.
Reinigend herabgekommen
steigt das Kind im Wundenwein.
Liebesrot im Kelch geblieben,
Feuer durch das Blut getrieben,
15 trennt es, was es angenommen:
Pfeil inmitten bebt,
Schmachtenden belebt,
schmilzt in Kindes Wesen ein.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1952
- Details:
V. 01 Direktkorrektur (2): Odem → Bogen
V. 08 Tintenkorrektur (1): o wie → heute
V. 09 Tintenkorrektur (2): dünnen → dürren - Besonderes:
3 Typoskripte (1-3) + 2 Durchschläge (nach 3)
Vgl. S. Maria della Vittoria II (Manuskripte 1952) - Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: pauschal (Konvolut)
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/04_004
- Seite / Blatt: 01, 02, 03
- Textverweis: S. Maria della Vittoria II (A)
Den schwebenden, den steigenden Ballon,
wer hält den Traum,
der aller Last entbehrt
und flieht zum Saum:
05 wo noch der Nachen voll
und fruchtbeschwert
fährt Tag hinweg? – Der Baum
fängt mit den Aesten schon
den schwankenden, den sinkenden Ballon.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1952
- Details: V. 08 Tippfehler (2): fängt mit] fängt mir
- Besonderes: 3 textgleiche Typoskripte (1)-(3) + 3 Durchschläge
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: pauschal (Konvolut)
- Fassung: Zwischenfassung
- Signatur: A-5-c/04_005
- Seite / Blatt: 01, 02, 03
- Identisch mit: Typoskripte 1952 (**)
Nicht vergass ich des Frühlings im verdüsterten Juli:
Säule Gedächtnis erhebt sich mir auf Trümmern des Kirchleins,
das auf dem Berg ich einst alltäglich wallfahrend besuchte,
einstmals, da mein Gebet sich mühte auf Knien zum Altar.
05 Heute noch ist er voll von Blumen der Sucht nach Verehrung.
Aber die Stelle des göttlichen Bildes ist leer. Ob die Düfte
wohl betören die ruhende Taube dort am Gesimse,
dass sie schwebe herbei und gurrend hüte den Sockel?
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1952
- Details: Typoskript
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: pauschal (Konvolut)
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/04_006
- Seite / Blatt: 01
Vor Himmels Röte schmilzt
metallene Wandung des Hauses,
und in den Kammern quillt
den Siechen ins geborstene Ohr
05 Klageton des Horns,
sodass sie werfen fort die blutigen Laken.
Aber auf der Schwelle hebt der Sänger
lauteren Kelch des Lieds
empor zum Flammenmund, der unersättlich säuft,
10 dass er ihn stille:
wenn die Najaden alle auf dem Trocknen röcheln,
erlischt die Röte überm wüsten Feld;
geronnen deckt Metall, erkaltend,
des Hauses alten Ort,
15 wo das Horn entfiel des Bläsers Lippe
und die Nackten raffen
verkohlte Fetzen ans Gebrest.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1952
- Details: V. 07 Alternativ-Variante: Aber → Doch (vgl. Typoskripte Kutter)
- Besonderes: Typoskript (K) mit Korrektur ; edierter Text folgt Grundschicht
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: pauschal (Konvolut)
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/04_007
- Seite / Blatt: 01
Vor Himmels Röte schmilzt
metallene Wandung des Hauses,
und in den Kammern quillt
den Siechen ins geborstene Ohr
05 Klageton des Horns,
sodass sie werfen fort die blutigen Laken.
Doch auf der Schwelle hebt der Sänger
lauteren Kelch des Lieds
empor zum Flammenmund, der unersättlich säuft,
10 dass er ihn stille:
wenn die Najaden alle auf dem Trocknen röcheln,
erlischt die Röte überm wüsten Feld;
geronnen deckt Metall, erkaltend,
des Hauses alten Ort,
15 wo das Horn entfiel des Bläsers Lippe
und die Nackten raffen
verkohlte Fetzen ans Gebrest.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1952
- Details: V. 07 Doch] Aber (Fassung A*; vgl. die Kritik von Markus Kutter)
- Besonderes: Typoskript + 3 Durchschläge
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: pauschal (Konvolut)
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/04_007
- Seite / Blatt: 02
- Textverweis: Von Markus Kutter, 29.4.1952 , Vor Himmels Röte schmilzt …* (A*)
Ich sitz am Säulenstumpf der Nacht und werfe
nach dem Polypen, der gen Westen sinkt,
das Netz und fange schliesslich nur den Mond:
sein Schwimmen ohne Flossenregung tröstet
05 mit vieler Sternenfischchen Wimperschlagen
gar bald mich, wenn ich leise aus der Flut
die Beute zieh zum Säulenstumpf der Nacht.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1952
- Details:
V. 04 Flossenregung] mit Bleistift unterstrichen
V. 05 Bleistiftkorrektur und Unterstreichung: Sternenfischchen → Sternenfische - Besonderes:
Typoskript (K) mit Korrekturen, Unterstreichungen (ev. von fremder Hand);
edierter Text folgt Grundschicht - Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: pauschal (Konvolut)
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/04_008
- Seite / Blatt: 01