Online-Edition: Anleitung

Übersicht

Die Textdaten sind (entsprechend ihrem Medium und der archivalischen Ordnung) durchgehend in 4 Textzeugen-Typen gegliedert:

  • Notizbuch: Die insgesamt 13 kleinformatigen Notizbücher enthalten die frühesten belegten Gedicht-Niederschriften eines bestimmten Zeitraums. Die Eintragungen erfolgten in chronologischer Reihenfolge ('von Tag zu Tag').
  • Manuskripte: Die Manuskripte bilden die zweite Stufe in der Gedichtgenese. Es handelt sich um A4-Blätter, auf denen der Autor die Gedichte von Hand niederschrieb und überarbeitete: meist in mehreren, mit fortlaufenden Buchstaben (A, B, C …) siglierten Fassungen.
  • Typoskripte: Die Typoskripte, auf A4-Blättern, bilden normalerweise die letzte Niederschrift des Autors. Sie sind meist im Original und mit einem oder mehreren Durchschlägen überliefert und weisen vereinzelt handschriftliche Korrekturen auf.
  • Druckfassungen: Raebers Gedichte wurden in 6 schmalen Gedichtbänden veröffentlicht. Dazu kamen die Verstreuten Drucke in Zeitschriften, Anthologien usw.

Die Manuskripte und Typoskripte sind in zeitlich bestimmten Konvoluten (vorwiegend Jahresperioden) zusammengefasst, z.B. Notizbuch 1979, Manuskript-Konvolut 1979.

Ein Gedicht durchläuft i.d.R. mehrere oder alle Textzeugen-Typen. Jede separate Textniederschrift wird als "Fassung" bezeichnet. Die Fassungen bilden die kleinsten Texteinheiten der Edition (vgl. unten, zu Textseite).
Die Zusammenschau der Fassungen eines Gedichtes wird durch die synoptische Darstellung ermöglicht (vgl. dort).

Beispiel

  • Hauptmenü (oben, horizontal):
    → Unter Druck (vierter Menüpunkt) das Bändchen Reduktionen (1981) anklicken.

  • Konvolutseite Reduktionen 1981 (allgemeine Infos zum Gedichtband):
    → Im alphabetischen Register rechts (Reduktionen (alph.)) scrollen zum Titel
    Lider gesenkt, anklicken.

  • Textseite Lider gesenkt (edierter Text und Zusatzinformationen):
    → In der grauen Optionen-Leiste unter dem edierten Text die Option Textzeugen anklicken
        (Liste der weiteren Textfassungen)
    → Die Notizbuchfassung Baum anklicken
        (der edierter Text, die zweiseitige Handschrift und die diplomatische Umschrift werden angezeigt)

  • Diplomatische Umschrift
  • → Die Option [2] über der Umschrift anklicken
        (Die Einfügungen in und neben den Zeilen werden blau eingefärbt).
    → Auf das Vergrößerungssymbol (+) über dem ersten Bild klicken.
        (Das Titelregister (Spalte rechts) wird automatisch ausgeblendet,
        beim Verkleinern des Bildes (-) wieder eingeblendet).
    → Die Option [3] über der Umschrift anklicken
    → In der Optionen-Leiste auf Synopse klicken

  •  Synopse zu Lider gesenkt:
    7 Gedichtfassungen werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt.
    → Auf Option [+...] (oben rechts) klicken.
        (Es werden zusätzlich textgleiche "Doppelfassungen" in Grauton angezeigt:
         hier das Typoskript, das mit der Druckfassung identisch ist)
    → Auf Option [3 Spalten] (oben rechts) klicken. (Dreispalten-Ansicht)
    → Auf Option [Erst + Letzt] (oben rechts) klicken.
        (Erste letzte Fassung werden angezeigt)
    → Auf den blauen Titel Baum klicken (Rückkehr zur Notizbuch-Fassung)
    → Auf die blaue Konvolutbezeichnung (oben unter Hauptmenü) klicken
    (Rückkehr zur Notizbuch-Übersicht)

Die einzelnen Seiten

Startseite

Hauptmenü
Über das auf allen Seiten verfügbare Hauptmenü oben lassen sich alle Bereiche der Edition erschließen::

  • Notizbuch: Auflistung der Gedichte-Notizbücher
  • Manuskript: Auflistung der archivalischen Manuskript-Konvolute
  • Typoskript: Auflistung der Typoskript-Konvolute (meist Jahresperioden)
  • Druck: Selbständige Gedichtpublikationen und verstreut publizierte Gedichte 
  • Material: Weitere Textdokumente (Tagebuch-Eintragungen, Brief-Auszüge)
  • Infos: Lebens- und Werkdaten, Archivsignaturen, Impressum usw.
  • Suche: Differenzierte Suche über den ganzen Textbestand (edierte Texte);
    Titelregister der publizierten und unpublizierten Gedichte

Miniaturen:
Die Umschlagbilder der Gedichtbände bieten den einfachsten Einstieg in das Textkorpus (anklicken)

Infospalte (rechts):
Spalte für aktuelle Mitteilungen

Konvolutseite

Die Konvolutseite bildet den Einstieg in ein Notizbuch, einen Gedichtband, ein Manuskript- oder Typoskriptkonvolut
(z. B. Notizbuch 1979, Manuskripte 1979-83) → generell als "Konvolut" bezeichnet

  • Hauptmenü (oben, wie auf jeder Seite)
  • Steckbrief des Notizbuchs, der Gedichtsammlung, des Konvoluts
    (Verweise auf frühere/spätere Konvolute, Publikation usw.
    Bei Notizbüchern Link (Bilder) zu einer Gesamt-Reproduktion im pdf-Format)
  • Kästchen-Anzeige aller Konvolut-Texte: Datierung, Titel, Fassung (A, B …)
    (→ Die Kästchen lassen sich durch vertikales Ziehen an der untern rechten Ecke erweitern)
    - Die Gedichttitel verlinken mit der entsprechenden Gedicht-Textseite
      (Letztfassungen werden durch rote Titel signalisiert)
    - Link zur Synopse (Simultananzeige aller Fassungen eines Gedichts)
  • Registerspalte am rechten Rand:
    - Alphabetisches Titelregister
    - Abfolge-Register (nach Textabfolge, bei Manuskripten nach Datum, geordnet)
    Die Registerspalte (wichtigste Navigationsmöglichkeit innerhalb der Konvolute)
    ist auf jeder Seite (außer Startseite) verfügbar
  • Suchen: Einfache Volltextsuche im aktuellen Konvolut
    - Bei Eingabe mehrerer Wörter (ohne Komma) werden Texte gesucht, die alle Wörter enthalten
    - Feste Wortabfolgen sind durch Anführungszeichen zu markieren.

Textseite

Die Textseite enthält den edierten Text der gewählten Gedichtfassung. 
Bei Notizbüchern und Manuskripten werden zusätzlich die Abbildungen der Originalseiten
mit paralleler diplomatischer Umschrift angezeigt. 

Die Schalterleiste oben (unterm Hauptmenü) dient einigen nützlichen Funktionen:

  • Pfadangabe (links): ermöglicht das Aufrufen des übergeordneten Konvoluts
  • -/+ Register: Ausschalten der Registerspalte (nützlich bei diplomatischer Wiedergabe)
  • Reset: Neuladen der Seite (Zurücksetzen aller Manipulationen)
  • -/+ Rahmen: Textrahmen entfernen (Text wird in voller Länge sichtbar)
  • Anzeige des vorhergehenden / nachfolgenden edierten Textes: /
  • Roter Hilfe-Button (Hilfestellung zum Handling der Seite)

Edierter Text

Schriftdifferenzierungen:

  • Druckfassung
  • Handschrift
  • Typoskript

Graue Schrift = Fassung identisch mit einer andern

Diakritische Zeichen:

// = Seitenwechsel (mit Seitenangabe: // 005)
||  = Spaltenwechsel innerhalb Seite
[…] = Textabbruch

xx = unlesbare Zeichenfolge
¿   = unsichere Entzifferung des davorstehenden Wortes
kursiv = Hervorhebung durch den Autor
Anmerkung = Anmerkung durch Hrsg.

Lange Verszeilen werden gebrochen (mit Einrückung der Fortsetzungszeile)

Titel:

…* (hinter dem Titel) = Titel durch Hrsg.
* = Stufenbezeichnung durch Herausgeber (z.B. A*)
Rot eingefärbter Titel = Letztfassung eines Gedichts

Optionen (graue Leiste):

INFORMATIONEN

  • Details
    Anmerkungen zu einzelnen Textstellen, z.B. Variante oder Emendation
  • Besonderes
    Erläuterung zum Textzeugen
  • Zeitschrift
    Quellenangabe bei Gedichtpublikationen in Zeitschriften, Anthologien usw.
  • Letzter Druck
    Angabe der Endstufe des aktuellen Gedichts (Gedichtband, Verstreutes oder unpubliziert)
  • Textart
    (Verse, Prosagedicht, Prosanotat, Brief, Sachtext, Szenisches)
  • Datierung
    Art der Datumsangabe durch den Autor (vollständig, ohne Datum, nur Jahr, Monat+Jahr, pauschal für ganzes Konvolut)
  • Fassung
    Nur bei der ersten und der letzten Fassung (bei Endfassung auch Rotfärbung des Titels)
  • gereimt / Strophen / Mundart / Zyklus
    Wird nur im zutreffenden Fall mit "ja" angemerkt
  • Schreibzeug
    Tinte, Bleistift, Farbstift oder Schreibmaschine
  • Signatur
    Archiv-Standort (ohne den allgemeinen Vorspann SLA-Raeber-),
    z.B. A-5-b/02_001 (A-5-b/02 = Konvolut; _001 = Dossier 1 im Konvolut)
  • Seite / Blatt
    (Notizbuchseite bzw. Blatt innerhalb eines archivalischen Dossiers)
  • Bezugstext
    Bezugnahme (mit Link) auf einen anderen Text (ähnlichen Inhalts o.ä.)
  • Textnr.
    Durchnummerierung der Texte in den Gedichtbänden
  • Nachdruck
    Nachdrucke bereits veröffentlichter Texte (ohne editorische Relevanz)
  • Werke / Chronos
    Verweis auf die Werkausgabe (Wyrwa/Klein) und auf Dieses enorme Gedicht (Chronos)
  • Identisch mit
    Textgleichheit der aktuellen Fassung mit einer anderen
    (v. a. bei Typoskripten, die mit den nachfolgenden Drucken textgleich sind)

KONVOLUT
Anzeigen des übergeordneten Konvolut-Steckbriefs

TEXTZEUGEN
Links zu allen weiteren Textzeugen (Fassungen) des aktuellen Gedichts

SYNOPSE
Link zur Paralleldarstellung aller Fassungen des aktuellen Gedichts
(gleicher Link auch ganz unten rechts)

BILD + UMSCHRIFT bzw. ABBILDUNG (bei fehlender Umschrift)
Reproduktion der entsprechenden Handschriften mit paralleler diplomatischer Umschrift

Abbildung + diplomatische Umschrift

Abbildung

Die Darstellung variiert je nach Größe des Browser-Fensters und der Größe der Abbildung.
Bei Raumproblemen wird die Umschrift unterhalb der Abbildung platziert.

Anpassen der Bildgrösse:

  • Stufenweises Ändern durch Anklicken der Lupen über dem Bild.
    (Beim Vergrößern wird das Register ausgeblendet,
    beim Verkleinern   wieder eingeblendet)
  • Stufenloses Vergrößern/Verkleinern durch Ziehen an der rechten unteren Ecke
    (funktioniert nicht beim Internet-Explorer)

Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit können die einzelnen Bildseiten mit zugehöriger
Umschrift aus- bzw. eingeblendet werden:(Kreuz-Symbol über dem Bild).

Diplomatische Umschrift

Die Basisdarstellung ist eine optische Wiedergabe ohne genetische Information:

Streichungen: Streichungen
Überschreibungen: Aaber (kleines a ersetzt A)
Unsichere Lesung: unsicher¿
Unterpunktung (Wiederherstellung): Streichung + Wiederherstellung
Streichung innerhalb einer Streichung: Streichung innerhalb Streichung

Einweiszeichen durch Autor bei Einfügungen: ↑nach oben↑; ↓nach unten↓,
 (Verdoppelung ↑↑ bzw. ↓↓ bei nicht direkt benachbarten Zeilen)
Bei unklarer Einweisstelle und bei Textumstellungen wird eine entsprechender Zielmarke (↔) eingefügt.

Zeilenbruch durch Hrsg.: \ (bei überlangen Zeilen). Beispiel:
das ist ein Beispiel für eine überlange Zeile
\ Restzeile

Aufhebung eines Zeilenbruchs bei kurzem Zeilenrest: ..... Hauptzeile | Zeilenrest

Genetische Schichten

Durch die 4 Optionsschalter können drei genetische Schichten ausgezeichnet werden:

  • Option 0: Basisdarstellung
  • Option 1: Braunfärbung frühester Textpassagen (selten verwendet; interpretierend)
  • Option 2: Einfügungen über, unter, zwischen den Zeilen
    (keine Auszeichnung übergreifender Zusammenhänge)
  • Option 3: Rotfärbung der letztgültigen (nichtgetilgten) Textschicht

Die Umschrift lässt sich durch Ziehen der Maus an beliebiger Stelle verschieben,
z.B. besser positionieren oder neben den edierten Text stellen.
Der Verschiebe-Modus wird durch Anklicken des Buttons rechts neben den
Textschicht-Optionen  ↔ aktiviert bzw. ausgeschaltet, wobei sich der Cursor verändert

(Verschiebungen werden durch den Reset-Schalter oben rechts rückgängig gemacht.)

Synopse

In der Synopse werden alle Fassungen eines Gedichtes gleichzeitig angezeigt.
Zur Optimierung der Vergleichsmöglichkeiten sind mehrere Optionen verfügbar.
Die meisten dienen der Reduktion der Anzeigen.

Schaltleiste oben (mehrere Texte gleichzeitig betreffend):

  •  -/+ Text: Texte aus-/einblenden (nur Titel anzeigen)
  • - Format / + Format: alle Textrahmen vergrößern / verkleinern
  • -/+ Rahmen: alle Textrahmen entfernen (Texte in unterschiedlicher Größe)
  • Erst + Letzt: nur ersten und letzten Textzeugen anzeigen
  • -/+ Notizbuch / Manuskr. / Typoskr.: betr. Textzeugen-Typus aus-/einblenden
  • 3 Spalten: 3 Spalten anzeigen (wechselnd mit 2 bzw. 1 Spalte)
  • +/- Doppelte: Identische Textfassungen ein- / ausblenden
  • Reset: Neuladen der Seite

Bei jedem einzelnen Text lässt sich

  • das ganze Element (Textrahmen) verstecken ()
  • der Textkörper ausblenden ()
  • der Rahmen durch Ziehen rechts unten vertikal vergrößern / verkleinern).

Durch Kombination der verschiedenen Optionen sind variable Anordnungen möglich.
Über die Gedichttitel gelangt man zu den Textseiten.

Suchen

Zu den Suchkriterien vgl. die Erläuterungen neben dem Eingabeformular.

Fundstellen

Sämtliche Fundstellen werden gleichzeitig aufgelistet, jeder Textzeuge kann in einem separaten
Rahmen vergrößert/verkleinert oder ausgeschaltet werden kann (Optionen analog der Synopse).
(Maximale Zahl Belegstellen: 400)

Die Textzeugen lassen sich einschränken:

  • zeitlich: durch Ausschalten von Jahrzehnten
  • durch Ausschalten von Textzeugentypen (Notizbücher / Handschriften / Typoskripte)

Über die Gedichttitel gelangt man zu den Textseiten, über Synopse zur synoptischen Darstellung aller Fassungen des angewählten Gedichts.

Titelregister

Die Optionen ermöglichen die Anzeige verschiedener Titelregister, die das Gesamtkorpus der Gedichte filtern.
Vgl. die Erläuterungen auf der Register-Seite.

    Änderung: Dienstag, 10 November 2020
  • Drucken