Typoskripte divers
Inhalt: Typoskripte aus verschiedenen Dossiers außerhalb der normalen archivalischen Zuordnung
z. T. Makulatur, auf der Rückseite als Manuskripte verwendet
Wiedergabe: Edierter Text
Soll ich nicht der lobenden Worte
Fülle verschwenden
an diese Glocken,
die aus bedachtsam
05 kreisenden Rädern
hängen dem Nachtwind
ein ihre Töne,
dass ein jeder
leuchte für sich
10 neben den Sternen?
Nicht zum Reigen gefügt
quellen sie los aus dem Turm.
Nein, wie das Kind aus dem Schoss, wie
Tränen aus trauerndem Herzen
15 perlen sie einzeln,
schwer und vollendet,
ohne dass einer wüsste,
wie sie gewachsen.
Ja, ihr fielet,
20 klingende Tränen,
in meine wache,
friedlose Nacht.
Und mit den irrenden Winden
kamt ihr zu mir, da ich stand
25 am Gemäuer des Weinbergs
mitten im Winter.
Zu mir, dem Trauernden, her
fandet ihr,
wie zu den Hügeln dort, die
30 tragen auf kahlen Gipfeln
verfallne Kapellen.
Aber es bleibt noch Gestrüpp,
wucherndes wild,
und noch Bäume gereckt
35 in dieses Januars, des sommergleichen,
unbegreiflichen Himmel.
- Details
- Konvolut: Typoskripte divers
- Besonderes:
Typoskript-Kopie; 2 A4-Seiten, in stärkeres Papier eingelegt und geheftet
Umschlagtitel: Mendrisiotto / Ode von Kuno Räber; darunter: Arzo/San Pietro di Stabio / Januar/Februar 1944
Originaltyposkript + Kopie auf gelbem Papier: Typoskripte Thomas Raeber (E-01-A-02/f) - Letzter Druck: Verstreutes
- Textart: Verse
- Datierung: Monat + Jahr
- Fassung: Erste Fassung
- Zyklus: ja
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: E-01-D-02-b-4/a (Schachtel 134)
- Identisch mit: Typoskripte Thomas Raeber
Auch du, Clivio, harrtest und beugtest dich duldend,
als dir kahl ward das Land, das
stets dich schmückt' als Geschmeide
und im duftenden Kranz
05 dir deine Hochzeit umprangte.
Duldend ertrugst du die Öde,
immer gehorsam gebreitet über die Hänge am Bach.
Aber dass dir nicht mangle vom neuen Tage die Botschaft,
hobst du nicht darum die Türme
10 hoch zum schweigenden Himmel?
Hobst du nicht darum sie auf,
dass sie hinaus vom Rade schleudern sollten die Töne,
wie einst Noah den Tauben am Fenster der Arche
löste die Fesseln der Füsse,
15 dass sie suchten trockenes Land und eine grünende Insel?
Siehe, schon fanden sie dort zum Rasten den Hügel
und der Eichen blattlose Kronen gesponnen ins Silber des Himmels.
Wer wollte Segen dir weigern und wer dir weigern Lobpreisung,
magdliches Clivio, dir? Denn nicht vergebens
20 drehte sich langsam das Rad im Gehäuse des Turmes,
säend die Klänge hinaus, die strenge gestuften,
über den trauernden Weinberg und den versiegenden Bach.
Stille steht es jetzt, es stocken die Töne,
schweigend ruhst du im Lichte,
25 da dir der Bräutigam kommt.
- Details
- Konvolut: Typoskripte divers
- Besonderes: Typoskript-Kopie (vgl. Mendrisiotto / 1.); Text identisch mit Verstreutes (außer der Strophen-Unterteilung)
- Letzter Druck: Verstreutes
- Textart: Verse
- Datierung: Monat + Jahr
- Fassung: Zwischenfassung
- Zyklus: ja
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: E-01-D-02-b-4/a (Schachtel 134)
- Seite / Blatt: 02
Gibt es denn Winter, mein Herz, die, wenn kahl auch,
glühen wie Sommer und, blumenlos, duften wie Rosen?
Warum liebe ich die trüglich erbrochene Landschaft,
ob sie vom Juli auch zehrt und von den Gluten des Augusts?
05 Singen will jetzt mein Herz dem blutigen Ringe,
wie ihn der Abend entflammt,
ziehend zum Zenith empor des Himmels glasblau Gewölbe.
Und wie dunkle Gebärden des Flehns und der ständigen Bitte
brechen Zypressen hinauf,
10 schwarz durch den feurigen Saum.
Wagst du es noch, mich zu lieben, da über die feurige Flut
immer dunkelt mein Trotz,
querhin gestreckt?
Aufwühlt vergebens der Wind die kreisende Erde,
15 und nur ein Totes aus mir
bricht in den fiebernden Winter.
- Details
- Konvolut: Typoskripte divers
- Details: V. 14 Variante: kreisende] kreissende (Verstreutes)
- Besonderes: Typoskript-Kopie (vgl. Mendrisiotto / 1.)
- Letzter Druck: Verstreutes
- Textart: Verse
- Datierung: Monat + Jahr
- Fassung: Erste Fassung
- Zyklus: ja
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: E-01-D-02-b-4/a (Schachtel 134)
- Seite / Blatt: 02
[ Kehr ich wieder an die MorgensteIle,
wenn der Baum die Wurzeln löst und tanzt,
komm ich nochmals in den Hain am Abend,
wo der Fels den Fels vergisst und tanzt:
05 trittst du mit dem Köcher in den Reigen,
den der Baum, der Felsen um dich tanzt,
schwebt dir auf der Stirn des Mondes Sichel,
lichte Sichel überm Tanze tanzt:
Bleiben, schauen will ich bis zum Morgen,
10 wo mit Baum und Fels die Sichel tanzt. ]
- Details
- Konvolut: Typoskripte divers
- Details:
V. 07 Direktkorrektur: der lichten Stirn → der Stirn
- Besonderes: Durchschlag; Text durchgestrichen; verso: Die beiden Bäume (E), Manuskripte 1953
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: fehlt
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/05_015
- Seite / Blatt: 06v
[ Flieht der Kuckuck vorm Gewitter
mir in Schoss,
deck ich ihn mit dem Gewande,
wächst er gross:
05 wächst er mir zum heissen Werber
unterm Strahl,
lässt mir gegen Kuss und Donner
keine Wahl.
Schmilzt Gewitters letzte Trümmer
10 jetzt die Nacht,
stellt gerettete Gestirne
auf die Wacht:
trägt die zitternde, beschirmte,
kleine Last
15 sicher in die Hochzeitsgrotte
zagen Gast. ]
- Details
- Konvolut: Typoskripte divers
- Details:
V. 03 Bleistiftkorrektur: Deck ich ihn mit dem Gewande, → flugs verborgen im Gewande
V. 15 Direktkorrektur: listig → sicher - Besonderes: Text durchgestrichen; verso: Die Bäume (B), Manuskripte 1953
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: fehlt
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/05_015
- Seite / Blatt: 01v
[ Dort irrt der Schwarm
von Tauben am Gewölbe lang
wie draussen Frühlings Wolkengang:
in Haft und Harm.
05 Das zage Tier,
trägt allen Himmel in dies feuchte
Gelass: und halb verglommner Leuchte
erwacht Begier,
wie Sonne dort
10 der Adler Läufe treulich lenkt,
zu lenken Tauben unversengt
am niedern Ort. ]
- Details
- Konvolut: Typoskripte divers
- Besonderes: Text durchgestrichen; verso: Der Flüchtling (E), Manuskripte 1953; ebenfalls (mit hs Korrekturen) verwendet als Makulatur für Hinter dem Hafen (B), Manuskripte 1953
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: fehlt
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/05_010
- Seite / Blatt: 05
[ Schlägt das Rad aus dem Gebüsch,
magst du stets noch Blumen mischen,
wenn der Mond steigt, sich zu mischen
Pfauenaugen, ins Gebüsch?
05 Schlägt aus Dämmer, hell bestimmt,
dir das augenreiche Rad,
magst du vor dem Pfauenrad
dämmernd stehen, unbestimmt?
Vor den Augen im Gebüsch
10 kannst nicht länger Blumen mischen:
schwinde, dich dem Mond zu mischen,
in das Pfauenradgebüsch. ]
- Details
- Konvolut: Typoskripte divers
- Besonderes: Durchschlag; Text durchgestrichen; verso: Die Bäume (C), Manuskripte 1953
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: fehlt
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/05_015
- Seite / Blatt: 03v
[ Kehr ich wieder an die MorgensteIle,
wenn der Baum die Wurzeln löst und tanzt,
komm ich nochmals in den Hain am Abend,
wo der Fels den Fels vergisst und tanzt:
05 trittst du mit dem Köcher in den Reigen,
den der Baum, der Felsen um dich tanzt,
schwebt dir auf der lichten Stirn die Sichel,
Mondessichel überm Tanze tanzt:
Bleiben will ich bis zum Morgen, wo der
10 Baum, der Felsen um die Sichel tanzt ]
- Details
- Konvolut: Typoskripte divers
- Besonderes: Durchschlag; Text durchgestrichen; verso: Der Trauerbaum (D), Manuskripte 1953
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: fehlt
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/05_017
- Seite / Blatt: 04v
[ Ohne Königs Lächeln lastet
Stuhl und Teppich eitel hier;
wo der Diener heimlich rastet,
in der Halle flüchtig fastet,
05 sinnt er auf verratne Zier.
Thron, mit Baldachin verhangen,
öffnet sich dem Flitterwicht;
die mit Fackeltanz begangen
Nacht für Nacht, führt Tross gefangen,
10 eh der Saal in Bränden bricht.
Hört er schon die gellen Tritte,
krallt sich zitternd in den Staub?:
Das bewahrte Bildnis glitte
in den Mund, verschlossen litte
15 Foltrung er und Drohgeschnaub. ]
- Details
- Konvolut: Typoskripte divers
- Details:
Titel: daneben, getilgt: ohne Königs Lächel
V. 12 Direktkorrektur: nieder → zitternd - Besonderes: Durchschlag mit Korrekturen; Text durchgestrichen; verso: Dionysos (F), Manuskripte 1953
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: fehlt
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/05_003
- Seite / Blatt: 06
[ Vom Felsen schwankt ihm am Seil
im Krug das Wasser herab,
da ihn nicht stillte das heimlich
aus dem See mit Mühe geschöpfte:
05 Dort spiegelte Licht sich,
wo mühsam er schöpfte,
heimlich, und sich nicht stillte:
im Krug hier schwankt es geborgen. ]
- Details
- Konvolut: Typoskripte divers
- Besonderes: Text durchgestrichen; verso: David und Bethsabe (F), Manuskripte 1953
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: fehlt
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/05_015
- Seite / Blatt: 06v
- Textverweis: David und Bethsabe (F)