Den Falken, den er eben gekauft, an der Wange,
singt auf dem Verdeck der Knabe den Händlern,
die laut ihm jubeln und lauter, bis dass ihm wegreisst die Stimme
der Wind, die Rahe ihm schlägt ins gewendete Lachen
05 und er, tränenwirr rings auf die Hämischen blickend,
den Falken als Boten, dass er geraubt auf dem endlosen
Wasser gefangen, loslässt ans Ufer zum Vater.
Die Entführung
Entstanden: 1954
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1954
- Details: V. 07 Korrektur (1): des Vaters → zum Vater
- Besonderes:
(01) Typoskript + Durchschlag (Korrekturen) + Durchschlag (unkorrigiert)
(02) Typoskript + Durchschlag (Reinschrift)
alle datiert: 1954 - Letzter Druck: Verstreutes
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/09_003
- Seite / Blatt: 01/02
- Identisch mit: Verstreutes
Typoskripte 1954
Inhalt: 33 Typoskripte zu 29 Gedichten (10 Endfassungen)
Datierung: 1954 (einige Gedichte genauer datiert)
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 4 Dossiers mit je einer Sammlung von Gedichten
Publikation: Die verwandelten Schiffe (15 Gedichte), Verstreutes (4 Gedichte)
Signatur: A-5-c/09 (Schachtel 35)
Herkunft: Beige Mappen 1954 G und 1954 G B
Kommentar: Dossier Nr. 01 mit Liste fehlender Titel (fremde Hand): Tag und Nacht / Beim Anzünden der Zigarette / Allegorie / Einfall / Römische Reklamen I / Die heilige Katharina / Die Sirenen
Wiedergabe: Edierte Texte