„Und wer in den Schlaf sich stürzen will,
verletzt sich die Füsse an einer Ra-
siermesserschneide“,
am Feuer, das heraus-
05 schlägt aus der schwarzen Amsel
und den Wurm verbrennt,
verschlingt, den er auf der Schwelle gefunden
vor dem dunklen, geöffneten Eingang,
verletzt sich die Füsse, die Füsse
10 der Augen am Schnabelfeuer
der Amsel, die nicht mehr singt,
sondern den Wurm
auf der Schwelle vor dem dunklen
offenen Eingang verschlingt:
15 und wo bleibt dann der Schmetter-
ling und wo der Gesang?
„Und wer in den Schlaf sich stürzen will …* (a*)
- Details
- Konvolut: Notizbuch 1954-55
- Besonderes:
Notiz (S. 123/124):
„und wer in den Schlaf sich stürzen will, verletzt sich die Füsse an einer Rasiermesserschneide“ (Lorca)
Vor dem Eingang des Hauses verspeist eine tiefschwarze Amsel mit feuerfarbenem Schnabel einen dicken Wurm (Musil)
(vgl. Musil: Der Mann ohne Eigenschaften, Rowohlt Sonderausgabe 1970/72, S. 926) - Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Erste Fassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/07
- Seite / Blatt: 054

„Und wer in den Schlaf sich stürzen will,
verletzt sich die Füsse an einer Ra-
siermesserschneide“,
am Feuer, das den Wurm heraus-
05 schlägt aus demr schwarzen Amsel
und den Wurm verbrennt,
verschlingt, den er imauf Garten¿ der
Schwelle gefunden
vor dem dunklen, geöffneten Eingang,
verletzt sich die Füsse, die Füsse
10 der Augen am Schnabelfeuer
der Amsel, die nicht mehr singt,
sondern den Wurm
auf der Schwelle vor dem dunklen
offenen Eingang verschlingt:
15 und wo bleibt dann der Schmetter-
ling und wo der Gesang?
6.12.54
Inhalt: 57 Entwürfe zu 42 Gedichten, Notate zu szenischen Texten, Motiv-Notizen
Datierung: 14.1.1954 – 3.10.1955
Textträger: Hellbraunes Notizbuch, liniert, Bleistift
Umfang: 130 beschriebene Seiten (S. 94-114 fetter schwarzer Bleistift)
Publikation: Die verwandelten Schiffe (19 Gedichte), GEDICHTE (1 Gedicht), Verstreutes (4 Gedichte)
Signatur: A-5-c/07 (Schachtel 29)
Spätere Stufen: Manuskripte 1954, 1955, Typoskripte 1954, 1955
Kommentar: S. 120-122 Motive zu Gedichten
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften (keine Umschriften bei Prosanotaten)