Wenn sie,
nachdem sie lang am Tor in der Halle gewartet
und schliesslich, da es auf dem Platz zu dunkeln begann,
vorbei an den Polizisten,
05 die die Drängenden in Gruppen zu vier
ordnen,
dunkles Blut einströmten ins Herz, die riesige
Kirche, deren Gewölbe hinter den Simsen
verborgene Lampen erleuchten,
10 wenn die Nonnen nun endlich
fingen auf in über die Köpfe emporgehaltenen
kleinen Spiegeln –
darin sich selbst sie nie sich, es wäre gegen die
Regel, erblickten –
den weissen Greis, vorn auf dem Thron, der
die Menge französisch ansprach,
riefen sie jubelnd: wie schön er doch ist
15 und weideten sich lang, die Raupen, // 047
die kleinen am Anblick des glänzenden Falters
und trugen ihn dann hinaus,
die kleinen die dunklen auf die Strasse,
wo in zwei Reihen jetzt strahlten die Lampen
20 und darüber der grosse goldene Ring
mit dem Mailänder Dom, der wirbt
für Mottas Produkte:
und trugen ihn, die kleinen, grauen Raupen
hinaus, ganz innen ihn wahrend:
die Raupen, immer und innig an-
schauend, sie werden
25 eines sicheren Tages selber, selber zu Faltern.
Raupe und Schmetterling
- Details
- Konvolut: Notizbuch 1954-55
- Details: V. 18/19 ev. nur eine Verszeile
- Besonderes:
Notiz (S. 125):
Die Raupe sieht einen Schmetterling, meditiert das Bild lang und wird so selbst zum Schmetterling. - Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Erste Fassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/07
- Seite / Blatt: 046, 047

Raupe und Schmetterling
Wenn sie lang ihn anschau¿,
nachdem sie langeg am Tor in der Halle gewartet
und schliesslich, da es auf dem Platz
zu dunkeln beginntann,
vorbei an den Polizisten,
05 die die Drängenden in Gruppen zu vier
ordnen,
mit dem dunklens Blut aus dem einström-
ten ins die Kirche Herz, die riesige
Kirche, deren Gewölbe hinter den Simsen
verborgene Lampen erleuchten,
10 wenn die Nonnen nun endlich
fingen au ↓in
fingen auf über die Köpfe emporgehaltenen
kleinen Spiegeln –
darin sich selbst sie nie sich, es wäre gegen die
Regel, erblickten –
den weissen Greis, vorn auf dem Thron, der
die Menge französisch ansprach,
riefen, sie jubelnd: wie schön er doch ist
15 und weideten sich lang, die Raupen, //

die kleinen iam Anblick des glänzenden
Falters
und trugen ihn dann hinaus,
die kleinen die dunklen auf die Strasse,
wo in zwei Reihen jetzt strahlten die
Lampen
20 und darüber der grosse goldene Ring
mit dem Mailänder Dom, der wirbt
für Mottas Produkte:
und trugen ihn, die kleinen, grauen Raupen
hinaus, ganz innen ihn wahrend:
die Raupen, lang immer und innig an-
schauend den F, sie werden
25 eines sicheren Tages selber, selber zu Faltern.
9.9.54
Inhalt: 57 Entwürfe zu 42 Gedichten, Notate zu szenischen Texten, Motiv-Notizen
Datierung: 14.1.1954 – 3.10.1955
Textträger: Hellbraunes Notizbuch, liniert, Bleistift
Umfang: 130 beschriebene Seiten (S. 94-114 fetter schwarzer Bleistift)
Publikation: Die verwandelten Schiffe (19 Gedichte), GEDICHTE (1 Gedicht), Verstreutes (4 Gedichte)
Signatur: A-5-c/07 (Schachtel 29)
Spätere Stufen: Manuskripte 1954, 1955, Typoskripte 1954, 1955
Kommentar: S. 120-122 Motive zu Gedichten
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften (keine Umschriften bei Prosanotaten)