Erst jetzt,
in der Stunde des Todes
gibt zu erkennen dem Vater
sich als die Tochter der Mönch,
05 mit dem er viele Jahre Kammer an Kammer gelebt:
ihn tröstend über die, die am
Tag der Hochzeit geflohen.
Nun erkennt er sie, wie sie lächelt,
wieder ausstreckt die Hand, die sie so oft
10 ausgestreckt nach dem Fenster,
aus dem er ihr zuwarf den Ball.
Er küsst sie, die nun verstummt, die ihn
täglich getröstet und wohnt,
nachdem er schweigend verhüllte den Mönch,
15 selber, der immer getrauert,
fröhlich in der erledigten Kammer.
Die gefundene Tochter
- Details
- Konvolut: Notizbuch 1954-55
- Besonderes:
Notiz (S. 125-126):
Die Tochter flieht vor der Hochzeit in ein Mönchskloster, wo sie der Vater nicht erkennt: sie tröstet ihn, als Mönch, täglich viele Jahre lang. Erst im Tod offenbart sie sich ihm, bittet ihn, das Geheimnis zu bewahren. Dann zieht er selbst in ihre Zelle. - Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Erste Fassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/07
- Seite / Blatt: 028

Die gefundene Tochter
Erst jetzt,
in der Stunde des Todes
gibt sie¿ x zu erkennen dem Vater
sich als die Tochter Tochter der Mönch,
05 mit dem er xxviele Jahre Kammer an
Kammer gelebt:
ihn tröstend über denie Weggang, die am
Tag der Hochzeit geflohn.
Nun erkennt er sie, wie sie wieder lächelt,
wieder ausstreckt die Hand, die sie so oft
10 ausgestreckt nach dem Fenster,
aus dem er ihr zuwarf den Ball.
Er küsst sie, die nun verstummt, die ihn
täglich getröstet und zieht, wohnt,
nachdem er schweigend verhüllte den
Mönch,
15 selber, der immer getrauert,
fröhlich in der erledigten Kammer.
10.6.54
Inhalt: 57 Entwürfe zu 42 Gedichten, Notate zu szenischen Texten, Motiv-Notizen
Datierung: 14.1.1954 – 3.10.1955
Textträger: Hellbraunes Notizbuch, liniert, Bleistift
Umfang: 130 beschriebene Seiten (S. 94-114 fetter schwarzer Bleistift)
Publikation: Die verwandelten Schiffe (19 Gedichte), GEDICHTE (1 Gedicht), Verstreutes (4 Gedichte)
Signatur: A-5-c/07 (Schachtel 29)
Spätere Stufen: Manuskripte 1954, 1955, Typoskripte 1954, 1955
Kommentar: S. 120-122 Motive zu Gedichten
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften (keine Umschriften bei Prosanotaten)