Manuskripte 1955
Inhalt: 135 Manuskripte und 21 Typoskripte zu 24 Gedichten (keine Endfassung)
Datierung: 14.11.1954 – 21.11.1955
Textträger: 200 Einzelblätter (A4-Format); v.a. durchscheinende Makulatur von Dissertation und Gedichttyposkripten
Umfang: 25 Dossiers, 213 beschriebene Seiten
Publikation: Die verwandelten Schiffe (12 Gedichte), GEDICHTE (1 Gedicht), Verstreutes (2)
Signatur: A-5-c/11 (Schachtel 36)
Herkunft: Nr. 1-15: braune Mappe EG 55 I; Nr. 16-25: rote Mappe EG 55 II
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften
Wir wenden uns von der Kasse, wo "Erwachsene achtzig, Kinder vierzig
Pfennige" steht,
den Kranen zu, welche die für einen Augenblick entblösste Sonne benützen,
uns den Hafen als glänzendes Wasser mit zur Lichtfahrt bereiten
Kähnen zu zeigen.
Doch die nächste Wolke verrät schnell den Bauernfang.
05 Und an der Treppe stehn am Sonntag so viele,
und der Aufzug kostet achtzig Pfennige,
was jetzt, am Monatsende, zu viel ist:
Auch wenn der Turm über die holzblinden Fenster der Kirche mit
den geborstenen Simsen
unbeirrt in den Regen, kupferner Baum, grünt. –
10 Wir wollen hier weggehn.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Details: V. 02 Emendation: welche die die → welche die
- Besonderes: Typoskript
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/11_012
- Seite / Blatt: 06
Nur der Schirm schwebt statt
roten Schmetterlings betrübt
über den Rasen im Regen und sucht
den Bruder und flieht
05 vor den hastigen Schirmen der Einkäuferinnen
unter die Bäume, die tropfen
von Erinnerung an die Tage,
wo die Blumen den Kindern gehören.
Der Schirm schwebt,
10 schnell überblendet vom Lieferwagen
„Winterhuder Malzbier seit Jahrzehnten“
und die beiden Männer vorn mit
Schirmmützen nehmen
jeder einen starken Schluck aus der Flasche:
15 strengt es doch an, nicht zu wissen
von der Macht über so vieler Augen
empfindliche Paradiese.
So wenden sich die Novizen zurück
zum Ball, in den Hof,
20 der ihnen heiss zuträgt die Zweifel,
ob ihnen
der Gesang zum Harmonium
„Wenn Christus der Herr“ nicht nur anstelle
des Krächzens der Orgel
25 sei, die der Mann ohne Beine // 02
dreht am Eingang zur U-Bahn,
wo der Luftzug den Weihrauch des
dankbaren Lächelns
die triefenden Treppen hinabträgt.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes:
Kombination von 2 Notizbuch-Gedichten: Die Mächtigen + Die Novizen)
Verso: Typoskripte↑ (Sebastian Franck, S. 24) - Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_013
- Seite / Blatt: 01, 02
- Textverweis: Die Mächtigen , Die Novizen
Nur der Schirm schwebt statt
roten Schmetterlings betrübt
über den Rasen im Regen und sucht
den Bruder und flieht
05 vor den hastigen Schirmen der Einkäuferinnen
unter die Bäume, die tropfen
von Erinnerung an die Tage,
wo die Blumen den Kindern gehörten.
Den Schirm wischt
10 der Lieferwagen voll Malzbier hinweg
und die beiden Männer vorn unter den Mützen
nehmen jeder einen starken Schluck aus der Flasche:
strengt es doch an, nicht zu wissen
von der Macht über so vieler Augen
15 empfindliche Paradiese.
So wenden sich die Schüler wohl
oder übel zurück in den Saal, der ihnen die Nase
mit stickigem Zweifel füllt,
ob der Gesang zum Harmonium
20 „Wenn Christus der Herr …“ nicht nur anstelle
des Krächzens der Orgel
sei, die der Mann ohne Beine am Eingang
zur U-Bahn dreht, wo der stete
Luftzug den lächelnden Duft seines Danks
25 zwischen triefenden Schirmen hinabträgt.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Verso: Typoskript↑ (Sebastian Franck, Kap. III)
- Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_013
- Seite / Blatt: 03
Nur der Schirm schwebt rot im Regen ohne Schmetterling und
betrübt über den Rasen
und sucht ihn und flieht vor den hastigen Schirmen der
Einkäuferinnen unter die Bäume,
die von Erinnerung an die Tage tropfen, wo die Blumen den
Kindern gehörten.
Der Lieferwagen wischt mit der Aufschrift „Winterhuder Malzbier“
den Schirm weg,
05 und die beiden Männer vorn unter den Mützen tun jeder einen
starken Schluck aus der Flasche:
strengt es doch an, nicht zu wissen von der Macht über so vieler
Augen empfindliche Paradiese.
So wenden sich die Schüler wohl oder übel in den Saal zurück,
der ihnen die Nase mit stickigem Zweifel füllt,
ob der Gesang zum Harmonium „Wenn Christus der Herr …“
nicht nur anstelle des Krächzens der Orgel sei,
10 die der Mann ohne Beine an der Treppe zur U-Bahn dreht,
wo der Luftzug den Duft seines Danklächelns zwischen
triefenden Schirmen hindurchträgt.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Verso: Typoskript↑ (Sebastian Franck, S. 119)
- Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_013
- Seite / Blatt: 04
Nur der Schirm schwebt rot im Regen ohne Schmetterling
über den Rasen
und sucht ihn und flieht vor den hastigen Schirmen der Einkäuferinnen
unter die Bäume,
die von Erinnerung an die Tage tropfen, wo die Blumen den Kindern
gehörten.
Der Lieferwagen wischt mit der Aufschrift "Winterhuder Malzbier" den
Schirm weg,
05 und die beiden Männer vorn unter den Mützen tun jeder einen starken
Schluck aus der Flasche:
strengt es doch an, nicht zu wissen von seiner Macht über so vieler
Augen empfindliche Paradiese.
So wenden sich die Schüler wohl oder übel in den Saal zurück,
der ihnen die Nase mit stickigem Zweifel füllt,
ob der Choral zum Harmonium nicht nur anstatt des Krächzens der
Orgel sei,
10 die der Mann ohne Beine an der Treppe zur U-Bahn dreht,
wo der Luftzug den Duft seines Danklächelns zwischen triefenden
Schirmen hinabträgt.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Typoskript mit Korrekturen
- Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/11_013
- Seite / Blatt: 05
Wenn sie sähn, wie als letzte
die spanische Fahne gleitet der Dockwand entlang,
kauften die Leute dann noch
Kuchen zum Tee und läse, den steifen
05 Hut auf dem Fensterbrett,
der Bucklige die Illustrierte?
Als ob nicht die Schiffe begonnen
hätten, die Stadt hinab
zu tragen ins Meer.
10 Und nur solang man in den Werften
das Schwatzen der Damen
laut überhämmert,
um auch die letzten Schiffe fertig zu machen,
ist allen für Kuchen und Tee und
15 für Illustrierte noch gelassen ein Stündchen.
Aber wenn sie als letzte im Zug
die spanische Fahne hinab der
Dockwand entlang gleiten
sähen, rüsteten sie sich mit Eifer
20 zur Abfahrt wie deine Augen, die schon
mich liessen und schwimmen der schwarzen
Dockwand entlang hinab im mittleren Feld der spanischen Fahne.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes:
Strophenunterteilung undeutlich
Verso: Typoskript↑ (Sebastian Franck, S. 74) - Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_014
- Seite / Blatt: 01
Wenn sie sähn, wie als letzte
die spanische Fahne der Dockwand entlang schwebt,
kauften die Leute dann noch
Kuchen zum Tee und läse, den steifen
05 Hut auf dem Sims
der Bucklige die Illustrierte?
Als ob nicht die Schiffe die Stadt
ins Meer zu tragen begonnen
hätten. Und nur solang man
10 aus den Werften das Schwatzen
und das Rascheln laut überhämmert,
um auch die letzten Schiffe fertig zu machen,
ist allen für Kuchen und Tee und fürs Blättern
in Illustrierten ein Stündchen gelassen
15 Aber wenn sie als letzte im Zug
die spanische Fahne der Dockwand
entlang schweben sähen,
rüsteten sie sich mit Eifer zur Abfahrt
wie deine Augen, die schon mich
20 liessen und schwimmen der schwarzen
Dockwand entlang hinab
im mittleren Feld der spanischen Fahne
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Verso: Typoskript↑ (Sebastian Franck, Bibliographie)
- Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_014
- Seite / Blatt: 02
Wenn sie sähn, wie als letzte
die spanische Fahne der Dockwand entlang schwebt
ässen die Damen dann noch
Kuchen zum Tee und läse, den steifen
05 Hut neben sich auf dem Sims,
der Bucklige die Illustrierte?
Als ob nicht die Schiffe die Stadt
ins Meer zu tragen begonnen
hätten. Und nur solang man
10 aus den Werften das Schwatzen
und das Rascheln laut überhämmert,
um auch die letzten Schiffe fertig zu machen,
ist für Kuchen und Tee und fürs Blättern
in Illustrierten eine Stunde gelassen.
15 Aber wenn sie als letzte
die spanische Fahne der Dockwand
entlang schweben sähn,
rüsteten sie sich mit Eifer zur Abfahrt
wie deine Augen, die schon mich
20 liessen und schwimmen der schwarzen
Dockwand entlang
im mittleren Feld der spanischen Fahne.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Verso: Typoskript↑ (Sebastian Franck, Bibliographie)
- Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_014
- Seite / Blatt: 03
Wenn sie sähn, wie als letzte die spanische Fahne die Dockwand
entlang schwebt,
ässen die Damen dann noch Kuchen zum Tee
und läse, den steifen Hut neben sich auf dem Sims, der Bucklige
die Illustrierte?
Als ob nicht die Schiffe die Stadt ins Meer zu tragen begonnen
hätten.
05 Und nur solang man aus den Werften das Schwatzen und das
Rascheln laut überhämmert,
um auch die letzten Schiffe fertig zu machen,
ist für Kuchen und Tee und fürs Blättern in Illustrierten eine
Stunde gelassen.
Aber wenn sie die spanische Fahne als letzte die Dockwand
entlang schweben sähen,
rüsteten sie sich eifrig zur Abfahrt wie deine Augen,
10 die mich schon liessen und schwimmen der schwarzen Dockwand
entlang im mittleren Feld der spanischen Fahne.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Langzeilen; verso: Typoskript↑ (Sebastian Frank, S. 119)
- Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_014
- Seite / Blatt: 04
Wenn sie sähn, wie die spanische Fahne als letzte die Dockwand
entlang schwebt,
ässen die Damen dann noch Kuchen zum Tee
und läse, den steifen Hut neben sich auf dem Sims, der Bucklige die
Illustrierte?
Als ob nicht die Schiffe die Stadt ins Meer zu tragen begonnen hätten:
05 Und nur solang man aus den Werften das Schwatzen und Rascheln
laut überhämmert,
um auch das letzte Schiff fertig zu machen,
ist für Kuchen und Tee und fürs Blättern in Illustrierten noch Zeit.
Aber wenn sie die spanische Fahne als letzte die Dockwand entlang
schweben sähen,
rüsteten sie sich schnell zur Abfahrt wie deine Augen, die mich
schon liessen
10 und der schwarzen Dockwand entlang schwimmen im mittleren
Feld der spanischen Fahne.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Typoskript mit Direkt- und Bleistiftkorrekturen
- Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/11_014
- Seite / Blatt: 05
Als ein Handleser von der Galleria Colonna
ihm sagte, er käme durch einen Autounfall ums Leben,
machte er sich damals, vor Jahren, nicht viel daraus.
Erst heute zieht die Tiefe der Angstschlucht sein Auge,
05 das er immer wie alle an die Gräser und Schnecken des Hangs
angestrengt geheftet, überstark abwärts.
Erst jetzt, wo seine Mutter ächzend liegt auf den Tod,
fing er zuerst an zu glauben, die schwere Krankheit, die innerhalb
eines Jahrs
mehrere seiner Bekannten ergriff, besässe auch ihn schon.
10 Fiebrig ging er umher und schloss schon resigniert ab mit
seinem Leben,
an das er sich eben mühsam begann zu gewöhnen.
Doch der Arzt, zu dem er ging als zu einem Richter,
der ein längst bekanntes Urteil bestätigt, der Form zu genügen,
erklärte ihn für gänzlich gesund.
15 Und seither muss er immer in der Nacht, wenn seine Mutter
stöhnt,
weil sie nicht atmen kann, an den Handleser denken von der
Galleria Colonna,
der ihm sagte, er käme durch einen Autounfall ums Leben:
es wäre dies vielleicht nicht das Schlimmste.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Verso: Typoskript↑ (Sebastian Franck, S. 132)
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_015
- Seite / Blatt: 01
Als ein Handleser von der Piazza Colonna ihm sagte,
er käme durch einen Autounfall ums Leben,
machte er sich nicht viel daraus, damals, vor Jahren.
Erst heute zieht die Angstschlucht sein Auge,
05 das er, wie alle, immer an die Gräser und Schnecken des Hangs
angestrengt heftet, überstark in die Tiefe.
Jetzt, wo seine Mutter ächzend liegt auf den Tod,
fing er zuerst an zu glauben, die schwere Krankheit, die innerhalb
eines Jahres
mehrere seiner Bekannten ergriff, besässe auch ihn schon.
10 Fiebrig ging er umher, mit dunklen Ringen unter den Augen,
und schloss schon resigniert ab mit seinem Leben,
an das er sich eben erst mühsam zu gewöhnen anfing.
Doch der Arzt, zu dem er ging als zu einem Richter, der ein
längst
bekanntes Urteil bestätigt, der Form zu genügen,
15 erklärte ihn für gänzlich gesund.
Und seither muss er immer, wenn seine Mutter stöhnt in der
Nacht,
weil ihr Herz, obwohl es nicht mehr kann, doch nicht aufhören
will zu schlagen,
an den Handleser denken von der Galleria Colonna, der ihm
sagte
vor Jahren, er käme durch einen Autounfall ums Leben:
20 es wäre dies vielleicht nicht das Schlimmste.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Verso: Typoskript (Beim Anzünden der Zigarette), durchgestrichen
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_015
- Seite / Blatt: 02