Online-Edition
  • Home
  • Notizbuch
      • Back
      • Notizbuch 1948-49
      • Notizbuch 1949
      • Notizbuch 1950
      • Notizbuch 1950-51
      • Notizbuch 1952-54
      • Notizbuch 1954-55
      • Notizbuch 1955-57
      • Notizbuch 1957-58
      • Notizbuch 1958-61
      • Notizbuch 1961-65
      • (Notizbuch 1965-80)
      • Notizbuch 1979
      • Notizbuch 1979-82
      • Notizbuch 1980-88
  • Manuskripte
      • Back
      • Manuskripte 1948-51
      • Manuskripte 1951
      • Manuskripte 1952
      • Manuskripte 1953
      • Manuskripte 1954
      • Manuskripte 1955
      • Manuskripte 1956
      • Manuskripte 1957
      • Manuskripte 1958
      • Manuskripte 1958-59
      • Manuskripte 1959-60
      • Manuskripte 1961
      • Manuskripte 1962
      • Manuskripte 1963
      • Manuskripte 1964-65
      • Manuskripte 1979
      • Manuskripte 1979-83
      • (Manuskripte divers)
      • Karten 1984
  • Typoskripte
      • Back
      • Typoskripte spez.
          • Back
          • Sammlung Kutter
          • Sg. Thomas Raeber
          • Sg. Hochstrasser
      • Typoskripte 1943-46
      • Typoskripte 1945-50
      • Typoskripte 1948-50
      • Typoskripte 1951
      • Typoskripte 1952
      • Typoskripte 1953
      • Typoskripte 1954
      • Typoskripte 1955
      • Typoskripte 1956
      • Typoskripte 1957
      • Typoskripte 1958
      • Typoskripte 1959
      • Typoskripte 1960
      • Typoskripte 1961
      • Typoskripte 1962
      • Typoskripte 1963
      • Typoskripte 1965
      • Typoskripte 1979
      • Typoskripte 1979-spez
      • Typoskripte 1983
      • Typoskripte divers
  • DRUCK
      • Back
      • GESICHT IM MITTAG
      • Die verwandelten Schiffe
      • GEDICHTE (1960)
      • FLUSSUFER (1963)
      • Reduktionen (1981)
      • Abgewandt Zugewandt
          • Back
          • Hochdeutsche Ged.
          • Alemannische Ged.
          • Nachwort
      • Verstreutes
  • Material
      • Back
      • Tagebuch
      • Briefe
      • Zusatztexte
  • Infos
      • Back
      • Anleitung
      • Lebensdaten
      • Werkliste
          • Back
          • Selbständige
          • Unselbständige
      • Das Buch zur Edition
      • Bibliografie
          • Back
          • Werkausgabe
          • Übersetzungen
          • Literatur
      • Signaturen
      • Impressum
  • Suche
      • Back
      • Wortsuche
      • Endfassungen
      • Synopsen (Register)
  • PORTAL
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Manuskripte
  4. Manuskripte 1955

Manuskripte 1955

Inhalt: 135 Manuskripte und 21 Typoskripte zu 24 Gedichten (keine Endfassung)
Datierung: 14.11.1954 – 21.11.1955
Textträger: 200 Einzelblätter (A4-Format); v.a. durchscheinende Makulatur von Dissertation und Gedichttyposkripten
Umfang: 25 Dossiers, 213 beschriebene Seiten
Publikation: Die verwandelten Schiffe (12 Gedichte), GEDICHTE (1 Gedicht), Verstreutes (2)
Signatur: A-5-c/11 (Schachtel 36)
Herkunft: Nr. 1-15: braune Mappe EG 55 I; Nr. 16-25: rote Mappe EG 55 II
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften

Die Wirtschaftsseite II / Der heilige Mauritius und seine Gefährten (Der Vogelbaum) (B)

( 13. Februar 1955 )

„Die Aktienmärkte liegen behauptet“
unter des Vogelbaums Wimperschatten
unter dem Puder der Blüten, 
die das Trottoir entlang im schmutzigen 
05 Bach in den Rinnstein fliessen: wo sie 
nochmals rötet, nochmals das Blut. 

Die Aktienmärkte liegen nur noch mühsam behauptet 
unterm Sturmwind, der von der Schneekuppe herabstürzt 
durch die wirren Stimmen des zur Unzeit erregten 
10 Glockenspiels und in den schmutzigen 
Regenbach, der das Trottoir 
entlang in den Rinnstein fliesst, wischt die 
von Wochen des Lächelns ermüdet 
gebräunten Blüten zusammen: aber vom Blut 
15 sind sie jetzt nochmals gerötet, gerötet. 

„Auch der Stahl steht im Markt“ 
und blendet allein noch im Regen und blutet
aus der Märtyrer Leibern, die man 
herabwarf vom Felsen und die er 
20 anzog magnetisch und auffing // 05
Der Stahl steht mitten im leeren 
Markt, und der Regen wäscht ihm 
das Blut der Märtyrer ab und rötet 
nochmals die von Wochen des Lächelns 
25 ermüdet gebräunten Vogelbaumblüten<,>
nochmals im Rinnstein. 

Der glockenstimmige Sturm von der Kuppe 
hat sie von den Wimpern der Zweige 
des Vogels gewischt und die Flügel 
30 die jetzt abseits im Laub stehn, 
an Gefieder und Flug plötzlich erinnert. 

Aber der Schnabel, begraben, 
bleibt aufgesperrt, von der Krume 
gesättigt, gesättigt. 

35 Und die vom entrollenden 
Spielball lange gequälten 
Augen betrügt nun der Erdschlaf.

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Die Wirtschaftsseite
  • Besonderes: Verso: Typoskripte↑ (Sebastian Franck, S. 22)
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_005
  • Seite / Blatt: 04, 05

Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder der heilige Mauritius und seine Gefährten (C)

( 25. Februar 1955 )

„Die Aktienmärkte liegen behauptet“
unter des Vogelbaums Wimperschatten, 
unter dem Puder der Blüten, 
die mit dem schmutzigen Bach das Trottoir 
05 entlang in den Rinnstein fliessen: wo sie nochmals, 
nochmals rötet das Blut. 

Die Aktienmärkte liegen nur noch mühsam behauptet 
unterm Sturmwind, der von der Schneekuppe
durch die 
wirren Stimmen des zur Unzeit erregten 
10 Glockenspiels herabstürzt und in den schmutzigen 
Regenbach, der das Trottoir 
entlang in den Rinnstein fliesst, wischt die 
von Wochen des Lächelns ermüdet gebräunten 
Blüten zusammen: aber vom Blut 
15 wird sie jetzt nochmals gerötet, gerötet. 

„Auch der Stahl steht im Markt“ 
und blendet allein noch im Regen und blutet 
aus den Märtyrerleibern, die man 
herabwarf vom Felsen und die er 
20 magnetisch anzog und auffing. // 07

Der Stahl steht mitten im leeren 
Markt, und der Regen wäscht ihm 
das Blut der Märtyrer ab und rötet
nochmals die von Wochen des Lächelns 
25 ermüdet gebräunten Vogelbaumblüten, 
nochmals im Rinnstein. 

Der glockenstimmige Sturm von der Kuppe 
hat sie von den Wimpern der Zweige 
des Vogels gewischt und die Flügel, 
30 die abseits jetzt im Laub stehn 
an Gefieder und Flug plötzlich erinnert. 

Aber der Schnabel, begraben, 
bleibt aufgesperrt, von der Krume 
gesättigt, gesättigt. 

35 Und die vom entrollenden 
Spielball lange gequälten 
Augen betrügt nun der Erdschlaf.

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Die Wirtschaftsseite
  • Details: V. 08 Variante: unterm Sturmwind, der → wenn der Sturmwind
    V 15 wird sie] wohl zu korrigieren in: sind sie (vgl. Fassung D)
  • Besonderes: Verso: Typoskripte↑ (Sebastian Franck, S. 18)
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_005
  • Seite / Blatt: 06, 07

Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder Der Heilige Mauritius und seine Gefährten (D)

( 10. März 1955 )

„Die Aktienmärkte liegen behauptet“
unter des Vogelbaums Wimperschatten, 
unter dem Puder der Blüten, 
die mit dem schmutzigen Bach das Trottoir 
05 entlang in den Rinnstein fliessen: wo sie 
nochmals, nochmals rötet das Blut. 

Die Aktienmärkte liegen nur noch mühsam behauptet, 
wenn der Sturmwind von der Schneekuppe 
durch die wirren Stimmen des zur Unzeit erregten 
10 Glockenspiels herabstürzt und in den 
schmutzigen Regenbach, der das Trottoir 
entlang in den Rinnstein fliesst, wischt die
von Wochen des Lächelns bräunlich 
ermüdeten Blüten zusammen; aber vom Blut 
15 sind sie jetzt nochmals gerötet, gerötet.

„Auch der Stahl steht im Markt“ 
und blendet allein noch im Regen und blutet 
aus den Märtyrerleibern, die man 
herabwarf vom Felsen und die er 
20 magnetisch anzog und auffing. // 09

Der Stahl steht mitten im leeren 
Markt, und der Regen wäscht ihm 
das Blut der Märtyrer ab und 
rötet die von Wochen des Lächelns bräunlich 
25 ermüdetetn Vogelbaumblüten 
nochmals, nochmals im Rinnstein. 

Der glockenstimmige Sturm von der Kuppe 
hat sie von den Wimpern der Zweige 
des Vogels gewischt und die Flügel, 
30 die abseits jetzt im Laub stehn, 
an Gefieder und Flug plötzlich erinnert. 

Aber der Schnabel, begraben, 
bleibt aufgesperrt, von der Krume 
gesättigt, gesättigt. 

35 Und die vom entrollenden 
Spielball lange gequälten 
Augen betrügt nun der Erdschlaf.

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Die Wirtschaftsseite
  • Besonderes: Verso: Typoskripte↑ (Sebastian Franck, S. 13)
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_005
  • Seite / Blatt: 08, 09

Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder Die Zehntausend Märtyrer (E)

( 14. März 1955 )

„Die Aktienmärkte liegen behauptet“
in des Vogelbaums Wimperschatten, 
unter dem Puder der Blüten, 
die mit dem schmutzigen Bach das Trottoir 
05 entlang in den Rinnstein fliessen: wo sie 
nochmals, nochmals rötet das Blut. 

Die Aktienmärkte liegen nur noch mühsam behauptet, 
wenn von der Schneekuppe der Sturmwind 
durch die wirren Stimmen des zur Unzeit erregten 
10 Glockenspiels herabstürzt und in den 
Regenbach, der das Trottoir 
entlang in den Rinnstein fliesst, wischt die 
von Wochen des Lächelns bräunlich ermüdeten 
Blüten zusammen: aber vom Blut 
15 sind sie jetzt nochmals gerötet, gerötet. 

„Auch der Stahl steht im Markt“ 
und blinkt im Regen und blutet 
aus den Märtyrerleibern, die man 
vom Felsen herabwarf und die er 
20 magnetisch anzog und auffing. // 11

Der Stahl steht mitten im leeren 
Markt, und der Regen wäscht ihm 
das Blut der Märtyrer ab und 
rötet die von Wochen des Lächelns bräunlich 
25 ermüdeten Vogelbaumblüten 
nochmals, nochmals im Rinnstein. 

Der glockenstimmige Sturm von der Kuppe 
hat sie von den Wimpern der Zweige 
des Vogels gewischt und die Flügel, 
30 die abseits jetzt im Laub stehn, 
an Gefieder und Flug plötzlich erinnert. 

Aber der Schnabel, begraben, 
bleibt aufgesperrt, von der Krume 
gesättigt, gesättigt. 

35 Und die vom entrollenden 
Spielball lange gequälten 
Augen betrügt nun der Erdschlaf.

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Die Wirtschaftsseite
  • Details: V. 02 Variante: in des Vogelbaums Wimperschatten → im Wimperschatten des Vogelbaums
  • Besonderes: Verso: Typoskripte↑ (Sebastian Franck, S. 141)
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_005
  • Seite / Blatt: 10, 11

Aus der Mitte des Karussell (A)

( 22. Februar 1955 )

Ich sitze in der Mitte überm Brunnen,
aus der Mitte schau ich über der Musik: 
wenn die Töne in das Becken fallen, 
auf die andern Pferde, die am Rande laufen, 
05 eilig, eilig fort und immer hier. 
Immer laufen meine Brüder Pferde, 
aber draussen läuft die unbewegte Brücke, 
drauf läuft der müde Mann mit den Ballonen, 
und der gelbe Vogel schwirrt ihm an der Schnur, 
10 langsam, langsam von dem runden Becken fort. 
Nur ihr Brüder Pferde, schnaubt und lauft noch schneller, 
bleibt noch immer unter dem Geriesel 
der Musik aus meiner Brunnensäule, 
die mit Schäumen füllt des runden Beckens, 
15 und mit Überschäumen füllt des Gartens grosses Ohr: 
und die Zapfen von den Pinien würzen 
mit den Wirbeln, fallend ab von Zeit zu Zeit, 
euren blinden Wirbel, Brüder Pferde, 
um das runde Brunnenkarussell.

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Karussell
  • Besonderes: Verso: Typoskript↑ (Sebastian Franck, S. 20)
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_006
  • Seite / Blatt: 01

Karussell (B)

( 24. Februar 1955 )

Aus der Mitte überm Orgelbrunnen,
wo die Töne in das Becken fallen,
schau ich auf die Pferde, die am Rande laufen, 
auf die Brüder Pferde, die so eilig laufen, 
05 eilig fort und doch sind immer hier. 

Immer laufen meine Brüder Pferde, 
aber weiter schon ist dort die unbewegte Brücke, 
drauf müde geht der Mann mit den Ballonen. 
Und auch der gelbe Vogel, den mit Schwirren 
10 an der Schnur er um den Stab her schwingt, 
zuweilen noch, damit ein Kind ihn kaufe, 
geht langsam, langsam weiter fort. 

Doch ihr, ihr Brüder Pferde schnaubt und lauft nur schneller, 
ihr bleibt doch immer unter dem Geriesel 
15 der Musik von meiner Orgelsäule, 
die mit Schäumen füllt des runden Beckens 
und mit Überschäumen füllt des Gartens grosses Ohr: 

Und die Zapfen von den Pinien, fallend 
ab von Zeit zu Zeit, sie würzen 
20 die Wirbeltöne meines Brunnens und sie 
würzen eures Laufes blinden Wirbel, Brüder Pferde, 
um das runde, runde Brunnenkarussell.

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Karussell
  • Besonderes: Verso: Typoskript↑ (Sebastian Fanck, S. 19)
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_006
  • Seite / Blatt: 02

Karussell (C)

( 08. März 1955 )

Aus der Mitte überm Orgelbrunnen,
wo die Töne in das Becken fallen, 
schau ich an die Pferde, die am Rande laufen, 
schau ich an die Brüder Pferde, die so eilig laufen, 
05 eilig laufen fort und doch sind immer hier. 

Immer laufen meine Brüder Pferde, 
aber weiter fort ist schon die Brücke, 
drauf der müde Mann mit den Ballonen geht. 
Und auch der gelbe Vogel, den mit Schwirren 
10 an der Schnur er um den Stab her schwingt, 
damit ein Kind ihn noch vor Abend kaufe, 
geht langsam, langsam weiter fort. 

Doch ihr, ihr Brüder Pferde schnaubt und lauft nur schneller, 
ihr bleibt doch immer unter dem Geriesel 
15 der Musik von meiner Orgelsäule, 
die mit Schäumen füllt des runden Beckens 
und mit Überschäumen füllt des Gartens grosses Ohr: 

Und die Zapfen von den Pinien fallen 
ab von Zeit zu Zeit und würzen 
20 die Wirbel meines Brunnens und sie 
würzen euren blinden Wirbel, Brüder Pferde, 
um den runden, runden Brunnen Karussell.

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Karussell
  • Besonderes: Verso: Typoskript↑ (Sebastian Franck, S. 14)
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_006
  • Seite / Blatt: 03

Karussell (Ein hölzernes Dekorationspferd, das auf der Orgel steht, spricht) (D/E)

( 21. März 1955 )

Aus der Mitte überm Orgelbrunnen,
wo die Töne in das Becken fallen,
staun ich an die Pferde, die am Rande laufen, 
staun ich an die Brüder Pferde, die so eilig laufen, 
05 eilig laufen fort und doch sind immer hier. 

Immer laufen meine Brüder Pferde, 
aber weiter fort ist schon die Brücke, 
drauf der Mann mit den Ballonen geht. 
Und auch der gelbe Vogel, den mit Schwirren 
10 an der Schnur er um den Stab her schwingt, 
damit ein Kind ihn noch vor Abend kaufe, 
auch er kommt langsam, langsam weiter fort. 

Doch ihr, ihr Brüder Pferde, schnaubt und lauft nur schneller, 
ihr bleibt doch immer unter dem Geriesel 
15 der Musik von meiner Orgelsäule, 
die mit Schäumen füllt des runden Beckens 
und mit Überschäumen füllt des Gartens Ohr. 

Und die Zapfen von den Pinien fallen 
ab von Zeit zu Zeit und würzen 
20 die Wirbel meiner Wasser und sie 
würzen euren blinden Wirbel, Brüder Pferde, 
um den runden, runden Brunnen Karussell.

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Karussell
  • Besonderes: Korrekturen vermutlich als Fassung (E) vom 13.3.1955
    Verso: Typoskript↑ (Sebastian Franck, S. 14)
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_006
  • Seite / Blatt: 04

Für meine Mutter (A)

( 07. April 1955 )

Du sassest unter den Schwestern im vom 
Tüll gedämpften Plüschdunkel
und schautest hinein auf den Blutstrom 
der mit den vielen schwarzsegligen Schiffen 
05 und den wenigen weisssegligen trieb 
an den Ufern entlang, deren du keins 
zu betreten vermochtest. 

Wenn dir winkte ein düsterer 
Mann und du neugierig hinaus tratst 
10 auf den Steg und er dich nahm an der Hand 
da schriest du, immer ein Kind, „Nein“
und rissest zurück dich aufs Schiff 
und rissest mit dir die Kinder, 
die fahren mit Abstand dir nach 
15 und hören nur noch verhallen die 
Orgeln, die Hymnen, die man bei deiner 
Vorbeifahrt gespielt und gesungen 
an geöffneten Toren. 

Fahren dir nach, 
20 und du liegst im Dunkel, wo man 
schon an deine Kammer 
pocht, nahe dem Ufer des tiefen 
Sees, vor dessen 
Schlamm und blumenlosem // 01v
25 Ufer du dich als kleines Mädchen gefürchtet 
und dich verstecktest hinter 
den Tüll und den grossen 
Flitterbaum an Weihnachten. 
Gefürchtet wieder, als du 
30 den Bruder, wie er hineinging ins seichte 
trübe Wasser, überraschtest, und er dich 
ansah, ertappt auf verbotenem Weg. 

Dein schwarzsegliges Schiff, 
das uns geleitet, fuhr nun 
35 ein in das Haff, uns treibt 
der Strom vorbei, und ist’s so, ists richtig, 
dass man da hinter der Nehrung 
dir nun aufzieht ein neues 
Segel, ein weisses?

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Requiem
  • Besonderes: Blatt beidseitig beschrieben; verso zuerst Typoskript-Titel Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder die Zehntausend Märtyrer
    Raebers Mutter, Josepha Räber, war am 15.3.1955 gestorben.«
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_007
  • Seite / Blatt: 01r/v

Für meine Mutter: Requiem (B)

( 08. April 1955 )

Du sassest mit den Schwestern in der
von Tüll ein wenig erhellten Plüschgrotte
und schautest hinaus auf den See 
und sahst dich selbst auf dem 
05 Dampfer mit dem schwarzen Schornstein zwischen den Ufern 
pendeln: nirgends hast dus betreten. 

Auch als dir winkte der dunkle 
Mann und du neugierig hinaus auf den Steg tratst 
und er dich nahm an der Hand, da 
10 schriest du „Nein“ und rissest 
die Kinder aufs Schiff zurück: 
Jetzt sitzen sie auf dem Hinterdeck 
und sehn den weissen Spitz, der wie immer 
das Männchen machte, jetzt ermüdet 
15 der dörflichen Prozession nach in die Kirche laufen, deren 
Tür sich grad schliesst und wo 
die Orgel verstummt. 

Und du ruhst in der Kabine 
und hörst uns nicht pochen und fürchtest dich vor dem // 02
20 Schlamm und dem steinigen 
Ufer des Sees: seit du den Bruder, 
wie er hineinging ins seichte Wasser und 
den Sand aufrührte überraschtest und er dich ansah und wegsah, 

So fährst du allein auf dem Dampfer, 
25 tiefer ins Gebirge, und ists so, ists richtig, wenn 
wir im Wenden sehn in der Lücke, 
wo sich die beiden Felshänge beinah berühren, 
dass sich übers Verdeck 
spannt ein weisses 
30 Zelt über die Sommergesellschaft?

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Requiem
  • Besonderes: Blatt beidseitig beschrieben; verso zuerst Typoskript-Titel Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder die Zehntausend Märtyrer, durchgestrichen
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_007
  • Seite / Blatt: 02r/v

Requiem (C)

( 19. April 1955 )

Du sassest mit den Schwestern in der
von Tüll ein wenig erhellten Plüschgrotte
und schautest auf den See hinaus 
und sahst dich selbst auf dem 
05 Dampfer zwischen den Ufern pendeln: 
nirgends hast dus betreten. 

Auch nicht als dir einer eindringlich winkte 
und du neugierig auf den Steg tratst 
und er dich an der Hand fassen wollte: Du 
10 schriest „Nein“ und rissest 
die Kinder aufs Schiff zurück. 

Jetzt sitzen sie auf dem Hinterverdeck, und der 
weisse Spitz, der wie immer vor dir das Männchen machte, 
lässt sich als man die Brücke wegzieht 
ermüdet auf die Vorderbeine 
15 fallen und läuft der dörflichen Prozession in die Kirche nach, 
wo die Orgel grade verstummt. 

Doch du ruhst schon in der Kabine 
und hörst das Klopfen nicht 
und schläftst lieber, weil du 
20 vor dem Schlamm dich fürchtest und 
vor den Steinen des Ufers: seit du den Bruder 
überraschtest, wie er hineinging ins seichte 
Wasser und den Sand aufrührte 
und dich ansah und dann wegsah, wie ertappt. // 03v

25 Allein fährst du jetzt mit dem Dampfer 
tiefer ins Gebirge, und wir sehn im Wenden
in der Lücke, wo sich die beiden Felshänge 
beinah berühren, dass dir die Kellner 
übers Verdeck ein weisses 
30 Linnen spannen, da du 
allein bliebst von der Sommergesellschaft.

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Requiem
  • Details: V. 21 Emendation: vor dem → vor den
    V. 26 Variante: im Wenden → beim Zurückschaun
  • Besonderes: Blatt beidseitig beschrieben; verso zuerst Typoskript-Titel Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder die Zehntausend Märtyrer, durchgestrichen
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_007
  • Seite / Blatt: 03r/v

Requiem (D)

( 19. April 1955 )

Sie sass mit den Schwestern in der
von Tüll ein wenig erhellten Plüschgrotte
und schaute auf den See hinein 
und sah sich selbst auf dem 
05 Dampfer zwischen den Ufern kreuzen: 
nirgends hat sies betreten. 

Auch nicht als ihr einer eindringlich winkte 
und sie neugierig auf den Steg trat 
und der andre sie an der Hand fasste: „Nein“
10 schrie sie und riss 
die Kinder zurück aufs Schiff. 
Da setzten sie sich aufs Hinterverdeck, 
und sahn zu, wie der weisse Spitz, der vor ihr, 
(wie immer,<)> das Männchen machte, 
15  sich ermüdet auf die Vorderbeine, 
als man die Brücke wegzog, fallen 
liess und der dörflichen Prozession in die Kirche nachlief, 
wo die Orgel eben verstummte. 

Nun ruht sie schon in der Kabine 
20 und hört das Klopfen nicht 
und schläft lieber, weil sie 
vor dem Schlamm und vor den 
Steinen am Ufer sich fürchtet: 
seit sie den Bruder überraschte, // 04v
25 wie er hineinging ins seichte Wasser 
und den Sand aufrührte 
und sie ansah und dann, wie ertappt, wegsah. 

Allein fährt sie jetzt mit dem Schiff 
tiefer ins Gebirg, und die Kinder 
30 sehn beim Zurückschaun im Wenden 
in der Lücke, wo sich die beiden Felshänge 
beinah berühren, dass die Kellner 
ein weisses Linnen zur Teezeit 
spannen übers Verdeck für die Dame, wo sie 
35 allein von der Sommergesellschaft noch da ist.

Details
Konvolut: Manuskripte 1955
  • Requiem
  • Besonderes: Blatt beidseitig beschrieben; recto zuerst Typoskript-Titel Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder die Zehntausend Märtyrer, durchgestrichen
  • Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/11_007
  • Seite / Blatt: 04r/v

Seite 3 von 13

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Manuskripte 1955 (alph.)
  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (A)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (B)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (C)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (D)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (E)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (F)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (G)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • Am Flusshafen (A)

    Wenn sie sähn, wie als letzte die...

  • Am Flusshafen (B)

    Wenn sie sähn, wie als letzte die...

  • Am Flusshafen (C)

    Wenn sie sähn, wie als letzte die...

  • Am Flusshafen (D)

    Wenn sie sähn, wie als letzte die...

  • Am Flusshafen (E)

    Wenn sie sähn, wie die spanische...

  • Auf den Tod des Schauspielers James Dean (F)

    Die Pappel im Fenster flieht vor...

  • Auf den Tod des Schauspielers James Dean (G)

    Die Pappel im Fenster flieht vor...

  • Aus der Mitte des Karussell (A)

    Ich sitze in der Mitte überm...

  • Das inwendige Licht (A)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (B)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (B2)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (C)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (D)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (E)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (F)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (Variationen über ein Thema von Leibniz) (G)

    "Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (Variationen über ein Thema von Leibniz) (H)

    "Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (Variationen über ein Thema von Leibniz) (J)

    "Das inwendige Licht, das Gott...

  • Der Fudschijama (A)

    Gefühlswälder sind süss zu...

  • Der Fudschijama (B)

    Gefühlswälder sind süss zu...

  • Der Fudschijama (C)

    Gefühlswälder sind süss zu...

  • Der Fudschijama (D)

    Gefühlswälder sind süss zu...

  • Der Fudschijama (E)

    Gefühlswälder sind süss zu...

  • Der Fürst zieht sich nach dem Tod seiner Gattin für einige Wochen in ein Kloster zurück (B)

    Wenn er die Orange zerschneidet,...

  • Der Fürst zieht sich, nach dem Tod seiner Gattin, für einige Wochen in ein Kloster zurück (C)

    Wenn er die Orange zerschneidet,...

  • Der Handleser (A)

    Als ein Handleser von der...

  • Der Handleser (B)

    Als ein Handleser von der Piazza...

  • Der Handleser (C)

    Als ein Handleser von der...

  • Der Handleser (D)

    Als ein Handleser von der Galeria Colonna...

  • Der Handleser (E)

    Als in der Galeria Colonna ein...

  • Der Handleser (F/G)

    Als in der Galeria Colonna ein...

  • Der Handleser (H)

    Als in der Galeria Colonna ein...

  • Der Leuchtturm (A)

    Der Leuchtturm sucht zu lösen,...

  • Der Prinz zieht sich nach dem Tod seiner Gattin für einige Wochen in ein Kloster zurück. (F)

    Wenn er die Orange zerteilt,...

  • Der Prinz zieht sich, nach dem Tod seiner Gattin, für einige Wochen in ein Kloster zurück. (D)

    Wenn er die Orange zerteilt,...

  • Der Prinz zieht sich, nach dem Tod seiner Gattin, für einige Wochen in ein Kloster zurück. (E)

    Wenn er die Orange zerteilt,...

  • Der tote Vogel (A)

    Die Flügel und die zerstreuten...

  • Der tote Vogel (B)

    Die Flügel und die zerstreuten...

  • Der tote Vogel (C)

    Die Flügel und die zerstreuten...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (D)

    Die Flügel und die zerstreuten...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (E)

    Der Flügelfrühling und die...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (F)

    Der Flügelfrühling und die...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (G)

    Der Flügelfrühling und die...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (H)

    Der Flügelfrühling und die...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (J)

    Der Flügelfrühling und die...

  • Die Krise (A)

    Einmal wird die Krise so gross...

  • Die Krise (B)

    Einmal wird die Mittagskrise so...

  • Die Krise (C)

    Einmal wird die Mittagskrise so...

  • Die Perle (A)

    Ich kann das Mädchen, das im...

  • Die Perle (B)

    Ich kann doch das Mädchen, das am...

  • Die Perle (C)

    Ich kann doch das Mädchen, das im...

  • Die Perle (D)

    Ich kann doch das Mädchen, das im...

  • Die Perle (E)

    Ich kann doch das Mädchen, das im...

  • Die Wespen (A)

    Zu lang setzte die Wespe sich der...

  • Die Wespen (B)

    Zu lang setzte die Wespe sich der...

  • Die Wespen (C)

    Zu lang setzte sich die Wespe auf dem...

  • Die Wespen (D)

    Zu lang setzte sich die Wespe auf dem...

  • Die Wespen (E)

    Zu lang setzte sich die Wespe auf dem...

  • Die Wespen (F)

    Zu lang setzte sich die Wespe auf dem...

  • Die Wespen (G)

    Zu lang setzte sich die Wespe auf dem...

  • Die Wespen (H/J)

    Zu lange setzte sich die Wespe...

  • Die Wespen (K)

    Zu lange setzte sich die Wespe...

  • Die Wirtschaftsseite II / Der heilige Mauritius und seine Gefährten (Der Vogelbaum) (B)

    „Die Aktienmärkte liegen...

  • Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder der heilige Mauritius und seine Gefährten (C)

    „Die Aktienmärkte liegen...

  • Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder Der Heilige Mauritius und seine Gefährten (D)

    „Die Aktienmärkte liegen...

  • Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder Die Zehntausend Märtyrer (E)

    „Die Aktienmärkte liegen...

  • Die Wirtschaftsseite oder Die zehntausend Märtyrer (A')

    „Die Aktienmärkte lagen...

  • Es dunkelt schon in der Heide (A)

    Es dunkelt schon in der Heide,...

  • Für meine Mutter (A)

    Du sassest unter den Schwestern...

  • Für meine Mutter: Requiem (B)

    Du sassest mit den Schwestern in...

  • Im Brunnen (A)

    Unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Im Brunnen (B)

    Unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Im Brunnen (C)

    Unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Im Brunnen (D)

    Unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Im Brunnen (E)

    Unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Im Brunnen (F)

    unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Im Netz (A)

    Vor meinem Fenster häng ich, mit...

  • Im Netz (B)

    Ich hänge, die Flügel in die...

  • Im Netz (C)

    Die Flügel in die Fäden verwirrt, häng ich...

  • Im Netz (D)

    Die Flügel ins Netz verwirrt,...

  • Im Netz (E)

    Die Flügel ins Netz verwirrt, mit...

  • Im Netz (F/G)

    Die Flügel ins Netzt verwirrt,...

  • Im Netz (H)

    Die Flügel ins Netz verwirrt, mit...

  • Im Netz (J)

    Ich hänge, die Flügel im Netz,...

  • Im Zimmer (A)

    Er wühlt sich in der von den...

  • Im Zimmer (B)

    Er wühlt sich in die von...

  • Im Zimmer (C)

    Er wühlt sich durch die Höhle aus...

  • Im Zimmer (D)

    Er wühlt sich durch die von...

  • Im Zimmer (E)

    Er wühlt sich durch die Höhle,...

  • Im Zimmer (F)

    Er wühlt sich durch die Höhle,...

  • Im Zimmer (G)

    Er wühlt sich durch die von...

  • Im Zimmer (H)

    Durch die Höhle, die Tapeten...

  • James Dean (A)

    Die Pappel im Fenster weicht vor...

  • James Dean (B)

    Die Pappel im Fenster weicht vor...

  • James Dean (C)

    Die Pappel im Fenster flieht vor...

  • James Dean (D)

    Die Pappel im Fenster flieht vor...

  • James Dean (E)

    Die Pappel im Fenster flieht vor...

  • Karussell (B)

    Aus der Mitte überm Orgelbrunnen, wo die Töne...

  • Karussell (C)

    Aus der Mitte überm Orgelbrunnen, wo die Töne...

  • Karussell (Ein hölzernes Dekorationspferd, das auf der Orgel steht, spricht) (D/E)

    Aus der Mitte überm Orgelbrunnen, wo die Töne...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (A)

    Du sollst nicht am Band ziehen,...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (B)

    Du sollst nicht, als wolltest du...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (C)

    Du sollst nicht, mein Lamm, als...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (D)

    Du sollst nicht, mein Lamm, als...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (E)

    Du sollst nicht, mein Lamm, als...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (F)

    Du sollst nicht, mein Lamm, als...

  • Mit Vorsicht (A)

    Durch die Strassen zu gehen, wenn es...

  • Mit Vorsicht (B)

    Durch die Strassen zu gehen, wenn es...

  • Mit Vorsicht (C)

    Mit Vorsicht durch die Strassen...

  • Mit Vorsicht (D)

    Mit Vorsicht durch die Strassen...

  • Mit Vorsicht (E)

    Durch die Strassen zu fliehen,...

  • Mit Vorsicht (F/G)

    Durch die Strassen zu fliehen,...

  • Pause (B)

    Nur der Schirm schwebt statt...

  • Pause (C)

    Nur der Schirm schwebt rot im...

  • Pause (D)

    Nur der Schirm schwebt rot im...

  • Philipp II. in Aguilera (A)

    Wenn er die Orange zerschneidet,...

  • Rekreation (A)

    Nur der Schirm schwebt statt...

  • Requiem (C)

    Du sassest mit den Schwestern in...

  • Requiem (D)

    Sie sass mit den Schwestern in...

  • Requiem (E)

    Sie sitzt mit den Schwestern in...

  • Requiem (Einer Toten) (F)

    Sie sitzt neben den Schwestern im...

  • Requiem (G)

    Neben den Schwestern sitzt das...

  • Requiem (H)

    Das Mädchen sitzt neben den...

  • Requiem (J)

    Das Mädchen sitzt neben den...

  • Requiem (K)

    Das Mädchen sitzt neben den...

  • Requiem (L)

    Das Mädchen sitzt neben den...

  • Requiem (M)

    Das Mädchen sitzt neben den...

  • Unbesonnen (A)

    Heftig wirft die Rothaarige die...

  • Unbesonnen (D)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Unbesonnen (Der Leuchtturm) (B)

    Heftig wirft die Rothaarige die...

  • Unbesonnen (Der Leuchtturm) (C)

    Heftig wirft die Rothaarige die...

  • Unbesonnen (E)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Unbesonnen (F)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Unbesonnen (G)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Unbesonnen (H)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Unbesonnen (J)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Unbesonnen (K)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Vita contemplativa (B)

    Auf der geräumten Stelle pisst...

  • Vita contemplativa (C)

    Wenn die mürrischen Herren...

  • Vita contemplativa (D)

    Auf der geräumten Stelle pisst...

  • Vita contemplativa (E)

    Auf den geräumten Kiesplatz pisst der...

  • Vita contemplativa (F)

    Auf dem leeren Kiesplatz pisst...

  • Vogelbaum (A)

    Die Flügel stehn, jetzt im Laub...

  • Zaudern (A)

    Wir wenden uns weg von der Kasse, wo...

  • Zaudern (B)

    Wir wenden uns von der Kasse, wo...

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (C)

    Wir wenden uns von der Kasse, wo...

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (D)

    Wir wenden uns von der Kasse, wo...

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (E)

    Wir wenden uns von der Kasse, wo...

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (F)

    Wir wenden uns von der Kasse, wo...

Manuskripte 1955 (Datum)
  • Es dunkelt schon in der Heide (A)

    Es dunkelt schon in der Heide,...

  • Vita contemplativa (B)

    Auf der geräumten Stelle pisst...

  • Vita contemplativa (C)

    Wenn die mürrischen Herren...

  • Der tote Vogel (A)

    Die Flügel und die zerstreuten...

  • Der tote Vogel (B)

    Die Flügel und die zerstreuten...

  • Der tote Vogel (C)

    Die Flügel und die zerstreuten...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (A)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • Vita contemplativa (D)

    Auf der geräumten Stelle pisst...

  • Vita contemplativa (E)

    Auf den geräumten Kiesplatz pisst der...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (B)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (D)

    Die Flügel und die zerstreuten...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (C)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (E)

    Der Flügelfrühling und die...

  • Der Handleser (A)

    Als ein Handleser von der...

  • Der Handleser (B)

    Als ein Handleser von der Piazza...

  • Der Handleser (C)

    Als ein Handleser von der...

  • Vita contemplativa (F)

    Auf dem leeren Kiesplatz pisst...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (D)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (F)

    Der Flügelfrühling und die...

  • Vogelbaum (A)

    Die Flügel stehn, jetzt im Laub...

  • Die Wirtschaftsseite oder Die zehntausend Märtyrer (A')

    „Die Aktienmärkte lagen...

  • Die Wirtschaftsseite II / Der heilige Mauritius und seine Gefährten (Der Vogelbaum) (B)

    „Die Aktienmärkte liegen...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (E)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (G)

    Der Flügelfrühling und die...

  • Der Handleser (D)

    Als ein Handleser von der Galeria Colonna...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (H)

    Der Flügelfrühling und die...

  • Aus der Mitte des Karussell (A)

    Ich sitze in der Mitte überm...

  • Karussell (B)

    Aus der Mitte überm Orgelbrunnen, wo die Töne...

  • Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder der heilige Mauritius und seine Gefährten (C)

    „Die Aktienmärkte liegen...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (F)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • Karussell (C)

    Aus der Mitte überm Orgelbrunnen, wo die Töne...

  • Die Jahreszeiten: Der tote Vogel (J)

    Der Flügelfrühling und die...

  • Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder Der Heilige Mauritius und seine Gefährten (D)

    „Die Aktienmärkte liegen...

  • „Und wer in den Schlaf sich stürzen will …“ (G)

    „Und wer in den Schlaf sich...

  • Die Wirtschaftsseite II / Der Vogelbaum oder Die Zehntausend Märtyrer (E)

    „Die Aktienmärkte liegen...

  • Karussell (Ein hölzernes Dekorationspferd, das auf der Orgel steht, spricht) (D/E)

    Aus der Mitte überm Orgelbrunnen, wo die Töne...

  • Für meine Mutter (A)

    Du sassest unter den Schwestern...

  • Im Brunnen (A)

    Unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Für meine Mutter: Requiem (B)

    Du sassest mit den Schwestern in...

  • Requiem (C)

    Du sassest mit den Schwestern in...

  • Requiem (D)

    Sie sass mit den Schwestern in...

  • Im Brunnen (B)

    Unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Philipp II. in Aguilera (A)

    Wenn er die Orange zerschneidet,...

  • Der Fürst zieht sich nach dem Tod seiner Gattin für einige Wochen in ein Kloster zurück (B)

    Wenn er die Orange zerschneidet,...

  • Im Brunnen (C)

    Unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Requiem (E)

    Sie sitzt mit den Schwestern in...

  • Unbesonnen (A)

    Heftig wirft die Rothaarige die...

  • Der Leuchtturm (A)

    Der Leuchtturm sucht zu lösen,...

  • Unbesonnen (Der Leuchtturm) (B)

    Heftig wirft die Rothaarige die...

  • Requiem (Einer Toten) (F)

    Sie sitzt neben den Schwestern im...

  • Unbesonnen (Der Leuchtturm) (C)

    Heftig wirft die Rothaarige die...

  • Zaudern (A)

    Wir wenden uns weg von der Kasse, wo...

  • Der Fürst zieht sich, nach dem Tod seiner Gattin, für einige Wochen in ein Kloster zurück (C)

    Wenn er die Orange zerschneidet,...

  • Rekreation (A)

    Nur der Schirm schwebt statt...

  • Am Flusshafen (A)

    Wenn sie sähn, wie als letzte die...

  • Im Brunnen (D)

    Unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Unbesonnen (D)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Unbesonnen (E)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Requiem (G)

    Neben den Schwestern sitzt das...

  • Requiem (H)

    Das Mädchen sitzt neben den...

  • Requiem (J)

    Das Mädchen sitzt neben den...

  • Zaudern (B)

    Wir wenden uns von der Kasse, wo...

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (C)

    Wir wenden uns von der Kasse, wo...

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (D)

    Wir wenden uns von der Kasse, wo...

  • Der Prinz zieht sich, nach dem Tod seiner Gattin, für einige Wochen in ein Kloster zurück. (D)

    Wenn er die Orange zerteilt,...

  • Pause (B)

    Nur der Schirm schwebt statt...

  • Am Flusshafen (B)

    Wenn sie sähn, wie als letzte die...

  • Am Flusshafen (C)

    Wenn sie sähn, wie als letzte die...

  • Im Brunnen (E)

    Unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Unbesonnen (F)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Requiem (K)

    Das Mädchen sitzt neben den...

  • Der Prinz zieht sich, nach dem Tod seiner Gattin, für einige Wochen in ein Kloster zurück. (E)

    Wenn er die Orange zerteilt,...

  • Pause (C)

    Nur der Schirm schwebt rot im...

  • Am Flusshafen (D)

    Wenn sie sähn, wie als letzte die...

  • Requiem (L)

    Das Mädchen sitzt neben den...

  • Unbesonnen (G)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Unbesonnen (H)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Requiem (M)

    Das Mädchen sitzt neben den...

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (E)

    Wir wenden uns von der Kasse, wo...

  • Der Handleser (E)

    Als in der Galeria Colonna ein...

  • Der Handleser (F/G)

    Als in der Galeria Colonna ein...

  • Der Handleser (H)

    Als in der Galeria Colonna ein...

  • Im Zimmer (A)

    Er wühlt sich in der von den...

  • Die Wespen (A)

    Zu lang setzte die Wespe sich der...

  • Im Zimmer (B)

    Er wühlt sich in die von...

  • Die Wespen (B)

    Zu lang setzte die Wespe sich der...

  • James Dean (A)

    Die Pappel im Fenster weicht vor...

  • James Dean (B)

    Die Pappel im Fenster weicht vor...

  • Der Fudschijama (A)

    Gefühlswälder sind süss zu...

  • Im Zimmer (C)

    Er wühlt sich durch die Höhle aus...

  • Die Wespen (C)

    Zu lang setzte sich die Wespe auf dem...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (A)

    Du sollst nicht am Band ziehen,...

  • Das inwendige Licht (A)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (B)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • James Dean (C)

    Die Pappel im Fenster flieht vor...

  • Der Fudschijama (B)

    Gefühlswälder sind süss zu...

  • Im Zimmer (D)

    Er wühlt sich durch die von...

  • Die Wespen (D)

    Zu lang setzte sich die Wespe auf dem...

  • Im Netz (A)

    Vor meinem Fenster häng ich, mit...

  • Mit Vorsicht (A)

    Durch die Strassen zu gehen, wenn es...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (B)

    Du sollst nicht, als wolltest du...

  • Die Perle (A)

    Ich kann das Mädchen, das im...

  • Das inwendige Licht (B2)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Der Fudschijama (C)

    Gefühlswälder sind süss zu...

  • Das inwendige Licht (C)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Im Zimmer (E)

    Er wühlt sich durch die Höhle,...

  • James Dean (D)

    Die Pappel im Fenster flieht vor...

  • Im Netz (B)

    Ich hänge, die Flügel in die...

  • Mit Vorsicht (B)

    Durch die Strassen zu gehen, wenn es...

  • Die Krise (A)

    Einmal wird die Krise so gross...

  • Die Perle (B)

    Ich kann doch das Mädchen, das am...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (C)

    Du sollst nicht, mein Lamm, als...

  • Das inwendige Licht (D)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Die Wespen (E)

    Zu lang setzte sich die Wespe auf dem...

  • Im Zimmer (F)

    Er wühlt sich durch die Höhle,...

  • James Dean (E)

    Die Pappel im Fenster flieht vor...

  • Im Netz (C)

    Die Flügel in die Fäden verwirrt, häng ich...

  • Mit Vorsicht (C)

    Mit Vorsicht durch die Strassen...

  • Mit Vorsicht (D)

    Mit Vorsicht durch die Strassen...

  • Die Krise (B)

    Einmal wird die Mittagskrise so...

  • Die Perle (C)

    Ich kann doch das Mädchen, das im...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (D)

    Du sollst nicht, mein Lamm, als...

  • Das inwendige Licht (E)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Die Wespen (F)

    Zu lang setzte sich die Wespe auf dem...

  • Die Wespen (G)

    Zu lang setzte sich die Wespe auf dem...

  • Auf den Tod des Schauspielers James Dean (F)

    Die Pappel im Fenster flieht vor...

  • Der Fudschijama (D)

    Gefühlswälder sind süss zu...

  • Im Zimmer (G)

    Er wühlt sich durch die von...

  • Im Netz (D)

    Die Flügel ins Netz verwirrt,...

  • Im Netz (E)

    Die Flügel ins Netz verwirrt, mit...

  • Im Netz (F/G)

    Die Flügel ins Netzt verwirrt,...

  • Mit Vorsicht (E)

    Durch die Strassen zu fliehen,...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (E)

    Du sollst nicht, mein Lamm, als...

  • Die Perle (D)

    Ich kann doch das Mädchen, das im...

  • Der Prinz zieht sich nach dem Tod seiner Gattin für einige Wochen in ein Kloster zurück. (F)

    Wenn er die Orange zerteilt,...

  • Die Wespen (H/J)

    Zu lange setzte sich die Wespe...

  • Das inwendige Licht (F)

    „Das inwendige Licht, das Gott...

  • Die Wespen (K)

    Zu lange setzte sich die Wespe...

  • Maria, Jesuskind und Lamm am Fuss des Gauri Sankar (F)

    Du sollst nicht, mein Lamm, als...

  • Das inwendige Licht (Variationen über ein Thema von Leibniz) (G)

    "Das inwendige Licht, das Gott...

  • Im Netz (H)

    Die Flügel ins Netz verwirrt, mit...

  • Mit Vorsicht (F/G)

    Durch die Strassen zu fliehen,...

  • Die Perle (E)

    Ich kann doch das Mädchen, das im...

  • Im Brunnen (F)

    unten tief im Brunnen sitzend,...

  • Unbesonnen (J)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (F)

    Wir wenden uns von der Kasse, wo...

  • Pause (D)

    Nur der Schirm schwebt rot im...

  • Am Flusshafen (E)

    Wenn sie sähn, wie die spanische...

  • Auf den Tod des Schauspielers James Dean (G)

    Die Pappel im Fenster flieht vor...

  • Das inwendige Licht (Variationen über ein Thema von Leibniz) (J)

    "Das inwendige Licht, das Gott...

  • Das inwendige Licht (Variationen über ein Thema von Leibniz) (H)

    "Das inwendige Licht, das Gott...

  • Die Krise (C)

    Einmal wird die Mittagskrise so...

  • Im Zimmer (H)

    Durch die Höhle, die Tapeten...

  • Im Netz (J)

    Ich hänge, die Flügel im Netz,...

  • Unbesonnen (K)

    Die Rothaarige wirft die Haustür...

  • Der Fudschijama (E)

    Gefühlswälder sind süss zu...

Bereich: alle edierten Texte
© Walter Morgenthaler 2016 - 2024 / 2025
Version 2 (smartphone-kompatibel)
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Manuskripte
  4. Manuskripte 1955
Back to top