Er wühlt sich durch die von Tapetenblumen umblichene Höhle
bis ihm aus den Linnen der heisse Garten zu duften beginnt
und isst schon die Früchte, die er aus dem Laub der Kleider
gepflückt hat:
ringsum sind die Blätter auf den Boden verstreut,
05 und sähen eifersüchtig auf seinen Arm,
der den Ast an ihrer Stelle umfängt,
auf seine Brust, die den Stamm an ihrer Stelle bedeckt,
wenn nicht die Gardinen die kostenden Lippen und das mit
dem Geäst verwachsene Fleisch
vor der Strassenlampe, die mit dem Wind immer neu anrennt,
beschützten.
10 Doch das Treppenhaus rächt sie,
indem es plötzlich sein rostiges Licht durch das ganz vergessene
Auge hereinstösst.
Im Zimmer (D)
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Verso: Typoskript (Sebastian Franck, S. 137)
- Letzter Druck: Verstreutes
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_016
- Seite / Blatt: 04

D Im Zimmer
Er wühlt sich durch die verblichene Tapetenblumen Höhle aus verblichenen
Tapetenblumen
Er wühlt sich durch die Höhvon
Er wühlt sich durch dieHöhle, die Tapetenblumen umblichen,e Höhle
bis ihm aus den Linnen der heisse
bis ihm aus den Linnen der uralte Garten zu duften beginnt
und isst schon
und isst dann¿ die Früchte, die er aus dem Laub der Kleider gepflückt hat:
ringsum sind die Blätter auf den Boden verstreut, und, sehen schauen
eifersüchtig würden sie
und ↔ eifersüchtig ↑schauensähen↑x seinen Arm
05 und ↔ eifersüchtig würden sie auf sein Bein schauen,
daser an ihrer Stelle den Ast an ihrer Stelle umfängt,
auf seine Brust, die an ihrer Stelle den Stamm deckt an ihrer Stelle
bedeckt,
wenn nicht die Gardinen, ahnungslosen Gardinen die kostenden Lippen
und das↓mit dem
und das im Geäst verlorene Fleisch
und das im Geäst ↑verwachsene und das im Ge
vor der Strassenlampe, die mit dem Wind
vor der Strassenlampe, die im schwankt immer neu anrennt, beschützten.
10 Doch das algengrüne Treppenhaus|rächt sie, indem es mit seinem rostigen
indem es↓plötzlich m rostigene Licht für eine Minutl ↓durch
indem es mit seinem rostigenes Licht für eine Minute in das aufbrennende
ganz vergessene Auge hinereinstichtösst.
8.10.55
Inhalt: 135 Manuskripte und 21 Typoskripte zu 24 Gedichten (keine Endfassung)
Datierung: 14.11.1954 – 21.11.1955
Textträger: 200 Einzelblätter (A4-Format); v.a. durchscheinende Makulatur von Dissertation und Gedichttyposkripten
Umfang: 25 Dossiers, 213 beschriebene Seiten
Publikation: Die verwandelten Schiffe (12 Gedichte), GEDICHTE (1 Gedicht), Verstreutes (2)
Signatur: A-5-c/11 (Schachtel 36)
Herkunft: Nr. 1-15: braune Mappe EG 55 I; Nr. 16-25: rote Mappe EG 55 II
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften