Wir wenden uns weg von der Kasse,
wo steht: „Erwachsene 80 Pfennige, Kinder 40“
und folgen den Rauchbändern,
die uns zum Hafen und zu den Kranen hinabziehn.
05 Aber der Turm stemmt sich auf und widerspricht
den Bändern und den langsamen Armen der Krane,
die die zufällig für einen Augenblick von den beflissenen
Wolken entblösste Sonne benützen
uns ein glänzendes Wasser und zur Abfahrt bereite
10 Kähne zu zeigen. Doch das ist
Bauernfang, wie sich alsbald zeigt, wenn
ohne Licht der Hafen Werktagsfabrik ist,
aber an der Kasse zum Turmaufgang stehen am Sonntag so viele,
und der Aufzug kostet 80 Pfennige, was jetzt, gegen
15 Monatsende zuviel ist. Auch wenn der Turm
über die noch holzblinden Fenster der Kirche und die
zerbrochenen Simse unbeirrt in dem erneuten
Regen spröd kupfern, einsamer Baum, grünt. –
Wir wollen hier weggehn.
Zaudern (A)
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1955
- Besonderes: Verso: Typoskript↑ (Sebastian Franck, S. 140)
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-c/11_012
- Seite / Blatt: 01

A Zaudern
Wir wenden uns weg vom Turme in von der Kasse,
wo steht: „Erwachsene 80 Pfennige, Kinder 40“
und folgen den Rauchbändern,
die uns hinab zum Hafen und zu den Kranen hinabziehn.
05 Aber der Turm stemmt sich auf und widerspricht
den Bändern und den langsamen Kranen Armen der Krane,
die die zufällig für einen Augenblick von den beflissenen
Wolken entblösste Sonne benützen
uns ein glänzendes Wasser und zur Abfahrt bereite
10 Kähne zu zeigen. Doch das ist
Doch dDie da hinabgehn stürzen, xxx
Bauernfang, wie sich alsbald zeigt, wenn
ohne Licht der Hafen ist Werktagsfabrik ist,
aber an der Kasse zum Turmaufgang stehen so viele, am Sonntag so viele,
und der Aufzug kostet 80 P¿ Pfennige, was jetzt, gegen
15 Monatsende zuviel ist. Auch wenn xx der Turm
über↓die noch
über holzblinden Fenster der Kirche und die
zerbrochenen Simse unbeirrt in dem erneuten
Regen spröd kupfern, einsamer Baum, grünt. –
Wir wollen hier weggehn.
19.5.55
Inhalt: 135 Manuskripte und 21 Typoskripte zu 24 Gedichten (keine Endfassung)
Datierung: 14.11.1954 – 21.11.1955
Textträger: 200 Einzelblätter (A4-Format); v.a. durchscheinende Makulatur von Dissertation und Gedichttyposkripten
Umfang: 25 Dossiers, 213 beschriebene Seiten
Publikation: Die verwandelten Schiffe (12 Gedichte), GEDICHTE (1 Gedicht), Verstreutes (2)
Signatur: A-5-c/11 (Schachtel 36)
Herkunft: Nr. 1-15: braune Mappe EG 55 I; Nr. 16-25: rote Mappe EG 55 II
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften