Zaudern

Synopse

  • Zaudern

    Notizbuch 1954-55 — Entstanden: 16. Mai 1955

    Wir wenden uns weg vom Turmaufzug
    – da sind so viele am Sonntag –
    und folgen den Rauchbändern,
    die uns hinüber zum Hafen
    05und zu den Kranen ziehn.
    Aber der Turm stemmt mächtig sich
    auf und den Bändern aus Rauch widerspricht er
    und den Kranen, die in der zufällig
    von den beflissenen Wolken entblössten
    10Sonne zum Wasser
    und zu den Abfahrt erwartenden
    Kähnen uns winken.
    Das ist mühsameres Volk, das dort hin-
    abgeht. Dem Turm zu folgen macht
    15lachen.
    Aber es sind so viele Leute am Sonntag.
    Und zu Fuss hinaufzusteigen in dem
    Gedränge, wer erträgt das,
    die Fahrt mit dem Aufzug aber kostet
    2080 Pfennig, und das ist
    mir heute, gegen Ende des Monats, zu viel. // 106
    Die Fenster der Kirche
    schauen noch holzblind,
    und die Gesimse verdecken
    25hinter Gerüsten Beulen vom Angriff
    Der Turm steigt spröd und grünt 
    kupfern.

  • Zaudern (A)

    Manuskripte 1955 — Entstanden: 19. Mai 1955

    Wir wenden uns weg von der Kasse,
    wo steht: „Erwachsene 80 Pfennige, Kinder 40“
    und folgen den Rauchbändern, 
    die uns zum Hafen und zu den Kranen hinabziehn. 
    05Aber der Turm stemmt sich auf und widerspricht 
    den Bändern und den langsamen Armen der Krane, 
    die die zufällig für einen Augenblick von den beflissenen 
    Wolken entblösste Sonne benützen 
    uns ein glänzendes Wasser und zur Abfahrt bereite 
    10Kähne zu zeigen. Doch das ist 
    Bauernfang, wie sich alsbald zeigt, wenn 
    ohne Licht der Hafen Werktagsfabrik ist, 
    aber an der Kasse zum Turmaufgang stehen am Sonntag so viele, 
    und der Aufzug kostet 80 Pfennige, was jetzt, gegen 
    15Monatsende zuviel ist. Auch wenn der Turm 
    über die noch holzblinden Fenster der Kirche und die 
    zerbrochenen Simse unbeirrt in dem erneuten 
    Regen spröd kupfern, einsamer Baum, grünt. – 
    Wir wollen hier weggehn.

  • Zaudern (B)

    Manuskripte 1955 — Entstanden: 27. Juni 1955

    Wir wenden uns von der Kasse,
    wo steht „Erwachsene 80, Kinder 40 Pfennige“, 
    den Rauchbändern zu und dem Winken 
    der Krane, die uns zum Hafen hinabziehn. 
    05Der Turm stemmt sich zwar wider das Flattern 
    auf und wider das Winken, das die 
    für einen Augenblick von den beflissenen 
    Wolken entblösste Sonne benützt, 
    uns ein glänzendes Wasser und zur 
    10Lichtfahrt bereite Kähne zu zeigen. 
    Doch das ist Bauernfang, wenn mit der neuen 
    Wolke der Hafen schnell sich 
    verrät: aber an der Kasse 
    zum Turmaufgang stehn am Sonntag so viele, 
    15und der Aufzug kostet 80 
    Pfennige, was jetzt, gegen 
    Monatsende zu viel ist. 
    Selbst wenn der Turm 
    über die noch holzblinden 
    20Fenster der Kirche und die 
    zerbrochenen Simse 
    unbeirrt in den Regen spröd 
    kupfern, einsamer Baum grünt. – 
    Wir wollen hier weggehn.

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (C)

    Manuskripte 1955 — Entstanden: 28. Juni 1955

    Wir wenden uns von der Kasse,
    wo steht „Erwachsene 80, Kinder 40 Pfennige“, 
    dem Flattern der Rauchbänder zu und dem 
    Winken der Krane, das die 
    05für einen Augenblick von den beflissenen 
    Wolken entblösste Sonne benützt, 
    uns den Hafen als glänzendes Wasser 
    mit zur Lichtfahrt bereiten Kähnen zu zeigen. 
    Doch das ist Bauernfang, sobald der 
    10Hafen sich unter der neuen 
    Wolke verrät: Aber am Aufgang 
    zum Turm stehen am Sonntag so viele, 
    und der Aufzug kostet achtzig 
    Pfennige, was jetzt, gegen 
    15Monatsende zu viel ist. 
    Selbst wenn der Turm 
    über die noch holzblinden 
    Fenster der Kirche und die 
    zerbrochenen Simse kupfern 
    20unbeirrt in den Regen, 
    einsamer Baum, grünt. – 
    Wir wollen hier weggehn.

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (D)

    Manuskripte 1955 — Entstanden: 28. Juni 1955

    Wir wenden uns von der Kasse,
    wo steht „Erwachsene achtzig, Kinder vierzig Pfennige“, 
    dem Flattern der Rauchbänder zu und dem 
    Winken der Krane, das die 
    05für einen Augenblick von den Wolken 
    entblösste Sonne benützt, 
    uns den Hafen als glänzendes Wasser 
    mit zur Lichtfahrt bereiten Kähnen zu zeigen. 
    Doch die nächste Wolke verrät 
    10schnell den Bauernfang: Anderseits 
    stehn an der Treppe am Sonntag so viele, 
    und der Aufzug kostet achtzig 
    Pfennige, was jetzt, gegen 
    Monatsende zu viel ist. 
    15Auch wenn der Turm 
    über die holzblinden Fenster der Kirche 
    und die geborstenen Simse kupfern 
    unbeirrt in den Regen, 
    trotziger Baum, grünt. – 
    20Wir wollen hier weggehn.

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (E)

    Manuskripte 1955 — Entstanden: 16. Juli 1955

    Wir wenden uns von der Kasse, wo „Erwachsene achtzig, Kinder
    vierzig Pfennige“ steht, 
    dem Flattern der Rauchbänder zu und dem Winken der Krane, 
    das die für einen Augenblick von den Wolken entblösste Sonne 
    benützt, 
    uns den Hafen als glänzendes Wasser mit zur Lichtfahrt bereiten 
    Kähnen zu zeigen. 
    05Doch die nächste Wolke verrät schnell den Bauernfang: 
    Aber an der Treppe stehn am Sonntag so viele, 
    und der Aufzug kostet achtzig Pfennige, 
    was jetzt, gegen Monatsende, zuviel ist. 
    Auch wenn der Turm über die holzblinden Fenster der Kirche 
    und die geborstenen Simse 
    10unbeirrt in den Regen, kupferner Baum, grünt. 
    Wir wollen hier weggehn.

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg (F)

    Manuskripte 1955 — Entstanden: 1955

    Wir wenden uns von der Kasse, wo "Erwachsene achtzig, Kinder vierzig
    Pfennige" steht, 
    den Kranen zu, welche die für einen Augenblick entblösste Sonne benützen, 
    uns den Hafen als glänzendes Wasser mit zur Lichtfahrt bereiten 
    Kähnen zu zeigen
    Doch die nächste Wolke verrät schnell den Bauernfang. 
    05Und an der Treppe stehn am Sonntag so viele, 
    und der Aufzug kostet achtzig Pfennige, 
    was jetzt, am Monatsende, zu viel ist: 
    Auch wenn der Turm über die holzblinden Fenster der Kirche mit 
    den geborstenen Simsen 
    unbeirrt in den Regen, kupferner Baum, grünt. – 
    10Wir wollen hier weggehn.

  • Zaudern: St. Michaelis in Hamburg

    Typoskripte 1955 — Entstanden: 1955

    Wir wenden uns von der Kasse, wo "Erwachsene achtzig, Kinder vierzig
    Pfennige" steht, 
    den Kranen zu, welche die für einen Augenblick entblösste Sonne benützen,
    uns den Hafen als glänzendes Wasser mit zur Lichtfahrt bereiten
    Kähnen zu zeigen. 
    Aber die nächste Wolke verrät schnell den Bauernfang.
    05Und an der Treppe stehn am Sonntag so viele,
    und der Aufzug kostet achtzig Pfennige,
    was jetzt, am Monatsende, zu viel ist:
    Auch wenn der Turm über die holzblinden Fenster der Kirche mit den
    geborstenen Simsen 
    unbeirrt in den Regen, kupferner Baum, grünt. –
    10Wir wollen hier weggehn.