Die Entführung

Synopse

  • Als er gekauft den Falken …*

    Notizbuch 1952-54 — Entstanden: 07. Januar 1954

    Als er gekauft den Falken, 
    blieb er noch auf dem Schiff 
    der fremden Händler, 
    und spielte mit ihnen 
    05Würfel, lachend, und sang 
    ihnen, die alle um ihn versammelt 
    auf dem Verdeck, 
    bis ihm der Wind zu stark fasste 
    das Haar, die Stange des Segels 
    10ihm schlug an das lachend gewendete Haupt 
    und er stumm sah: dass er vom Strand 
    des Vaters geraubt und fern fuhr 
    auf der See.

  • Die Entführung (A)

    Manuskripte 1954 — Entstanden: 08. Januar 1954

    Als er den Falken gekauft, spielte er noch auf dem Schiff
    Würfel mit den fremden Händlern, lachend, 
    und sang ihnen, die alle versammelt um ihn auf dem Verdeck, 
    lauter, bis ihn der Wind fasste am Haar 
    05und wegriss die Stimme, bis ihm die Stange schlug 
    an das lachend gewendete Antlitz 
    und er, plötzlich stumm, unter den  Hämischen 
    ringsum tränenwirr blickend, sah: 
    dass er vom Strand des Vaters geraubt war 
    10 und fuhr fern auf der unendlichen See.

  • Die Entführung (B)

    Manuskripte 1954 — Entstanden: 10. Januar 1954

    Den Falken, den er eben gekauft, auf der Schulter,
    spielt der Knabe noch Würfel 
    mit den fremden Händlern, 
    und singt ihnen, die alle auf dem Verdeck um ihn versammelt, 
    05lauter ihm jubeln, bis dass ihn 
    der Wind am Haar fasst und ihm wegreisst die Stimme, 
    bis ihm die Stange schlägt an das lachend gewendete Antlitz 
    und er, plötzlich stumm, tränenwirr ringsum 
    unter den Hämischen blickend, sieht: 
    10 dass er vom Strand des Vaters geraubt ward 
    und fern fährt auf der endlosen See.

  • Die Entführung (C)

    Manuskripte 1954 — Entstanden: 12. Januar 1954

    Den Falken, den er eben gekauft, auf der Schulter,
    spielt der Knabe mit den fremden Händlern noch Würfel 
    und singt ihnen, die auf dem Verdeck alle um ihn versammelt, 
    laut und lauter ihm jubeln, bis dass ihn 
    05der Wind am Haar fasst, ihm wegreisst die Stimme, 
    bis ihm die Stange schlägt ins letzte gewendete Lachen 
    und er, tränenwirr ringsum unter den Hämischen blickend, 
    geraubt sich sieht vom Strand des Vaters, gefangen auf 
    endloser See.

  • Die Entführung (D)

    Manuskripte 1954 — Entstanden: 23. Januar 1954

    Den Falken, den er eben gekauft, auf der Schulter,
    spielt mit den fremden Händlern der Knabe noch Würfel, 
    auf dem Verdeck singt er ihnen, die laut ihm jubeln 
    und lauter, 
    bis dass ihn der Wind am Haar fasst, ihm wegreisst die 
    Stimme, 
    05bis ihm die Segelstange schlägt ins gewendete Lachen, 
    und er, tränenwirr rings unter den Hämischen blickend, 
    sich sieht vom Strand des Vaters[,] geraubt, auf dem 
    endlosen Wasser gefangen.

  • Die Entführung (Tristan) (E)

    Manuskripte 1954 — Entstanden: 02. Februar 1954

    Den Falken, den er eben gekauft, an der Wange,
    singt der Knabe den Händlern noch auf dem Verdeck, 
    die laut ihm jubeln und lauter, bis dass ihm
    wegreisst die Stimme 
    der Wind, die Rahe ihm schlägt ins gewendete Lachen 
    05und er, tränenwirr rings unter den Hämischen blickend, 
    loslässt den Falken als Boten zum Vater, 
    dass er, geraubt, auf dem endlosen Wasser gefangen.

  • Die Entführung (F)

    Manuskripte 1954 — Entstanden: 05. Februar 1954

    Den Falken, den er eben gekauft, an der Wange,
    singt auf dem Verdeck der Knabe den Händlern, 
    die laut ihm jubeln und lauter, bis dass ihm
    wegreisst die Stimme 
    der Wind, die Rahe ihm schlägt ins gewendete Lachen 
    05und er, tränenwirr rings auf die Hämischen blickend, 
    den Falken als Boten, dass er geraubt auf dem endlosen 
    Wasser gefangen, loslässt ans Ufer des Vaters.

  • Die Entführung

    Typoskripte Thomas Raeber — Entstanden: 1954
    Den Falken, den er eben gekauft, an der Wange,
    singt auf dem Verdeck der Knabe den Händlern,
    die laut ihm jubeln und lauter, bis dass ihm wegreisst die Stimme
    der Wind, die Rahe ihm schlägt ins gewendete Lachen
    05 und er, tränenwirr rings auf die Hämischen blickend,
    den Falken als Boten, daß er geraubt auf dem endlosen
    Wasser gefangen, loslässt ans Ufer zum Vater.
  • Die Entführung

    Typoskripte Kutter — Entstanden: 1954
    Den Falken, den er eben gekauft, an der Wange,
    singt auf dem Verdeck der Knabe den Händlern,
    die laut ihm jubeln und lauter, bis dass ihm wegreisst die Stimme
    der Wind, die Rahe ihm schlägt ins gewendete Lachen
    05 und er, tränenwirr rings auf die Hämischen blickend,
    den Falken als Boten, dass er geraubt auf dem endlosen
    Wasser gefangen, loslässt ans Ufer zum Vater.
  • Die Entführung

    Typoskripte 1954 — Entstanden: 1954

    Den Falken, den er eben gekauft, an der Wange,
    singt auf dem Verdeck der Knabe den Händlern,
    die laut ihm jubeln und lauter, bis dass ihm wegreisst die Stimme
    der Wind, die Rahe ihm schlägt ins gewendete Lachen
    05 und er, tränenwirr rings auf die Hämischen blickend,
    den Falken als Boten, dass er geraubt auf dem endlosen
    Wasser gefangen, loslässt ans Ufer zum Vater.

  • DIE ENTFÜHRUNG

    Verstreutes — Publiziert: September 1954

    Den Falken, den er eben gekauft, an der Wange,
    singt auf dem Verdeck der Knabe den Händlern,
    die laut ihm jubeln und lauter, bis daß ihm wegreißt die Stimme
    der Wind, die Rahe ihm schlägt ins gewendete Lachen
    05 und er, tränenwirr rings auf die Hämischen blickend,
    den Falken als Boten, daß er geraubt auf dem endlosen
    Wasser gefangen, losläßt ans Ufer zum Vater.